![Sebastian Stan gelingt ihm auch, die, wenn man so will, Verwandlung Donald Trumps in Donald Trump Schritt für Schritt zu spielen.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/114/65114/65114_Sebastian_Stan_at__The_Apprentice__in_NYC_04_onlineZuschnitt.jpeg?_=1739004720&w=236&a=1.77777&f=inside)
![Sebastian Stan gelingt ihm auch, die, wenn man so will, Verwandlung Donald Trumps in Donald Trump Schritt für Schritt zu spielen.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/114/65114/65114_Sebastian_Stan_at__The_Apprentice__in_NYC_04_onlineZuschnitt.jpeg?_=1739004720&w=236&a=1.77777&f=inside)
In zehn Wochen können zehn Module besucht werden. Jedes Modul ist thematisch abgeschlossen und kann somit auch einzeln gebucht werden. Für einen umfassenden Überblick wird aber der Besuch der gesamten Reihe empfohlen.
Die Module eins bis fünf werden vom 1. bis zum 24. November angeboten, die Module sechs bis zehn vom 12. Januar bis zum 16. Februar 2022. Jedes Modul dauert 90 Minuten und findet von 18 bis 19.30 Uhr statt. Die Teilnahme ist für Ehrenamtliche kostenfrei, die Plätze sind begrenzt.
Interessierte können sich auf der Internetseite des Landkreises unter folgendem Link anmelden www.lk-row.de/vereinsfuehrerschein
Die Koordinierungsstelle Ehrenamt konnte für die Seminarreihe erneut Karl Bosch als Referenten gewinnen. Er ist vielen Vereinsvorständen bereits durch seine „Corona-Spezial“-Schulung bekannt. Die Veranstaltungsreihe „Der Vereinsführerschein“ hat er bereits zwei Mal erfolgreich für den Landkreis durchgeführt.
Die Module bieten Vereinsvertretern die Möglichkeit, sich zukunftsgerecht aufzustellen und somit weiterhin einen wichtigen Beitrag für das kulturelle und gesellschaftliche Leben im Landkreis zu leisten. Ferner soll es den Teilnehmer:innen Sicherheit geben und Vorbehalte in Bezug auf die Übernahme eines Ehrenamts nehmen.
Unter anderem stehen folgende Themen auf der Agenda: Grundlagen der Vereinsführung, Vereinsrecht, Haftung, Versicherungen, Vereinssatzung, DS-GVO, Grundlagen des Vereinssteuerrechts, Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen leiten, Mitglieder motivieren und für die Arbeit im Vorstand begeistern, Konflikte im Verein konstruktiv lösen und Grundlagen der Rhetorik - Frei sprechen vor Menschen.