![Sebastian Stan gelingt ihm auch, die, wenn man so will, Verwandlung Donald Trumps in Donald Trump Schritt für Schritt zu spielen.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/114/65114/65114_Sebastian_Stan_at__The_Apprentice__in_NYC_04_onlineZuschnitt.jpeg?_=1739004720&w=236&a=1.77777&f=inside)
![Sebastian Stan gelingt ihm auch, die, wenn man so will, Verwandlung Donald Trumps in Donald Trump Schritt für Schritt zu spielen.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/114/65114/65114_Sebastian_Stan_at__The_Apprentice__in_NYC_04_onlineZuschnitt.jpeg?_=1739004720&w=236&a=1.77777&f=inside)
Dies kann insbesondere auch die Fällung von Gehölzen betreffen. Zuständig für die Genehmigung ist der Landkreis als untere Naturschutzbehörde.
Die Genehmigungspflicht ist nicht auf den Außenbereich beschränkt, sodass auch die Fällung von Bäumen im eigenen Garten in bestimmten Fällen einer Genehmigung bedarf.
Generell gilt, dass jede Fällung von Gehölzen in der sogenannten Schnittsaison, also der Zeit vom 1. Oktober bis zum 28. Februar eines Jahres durchzuführen ist. Sofern die Fällung außerhalb dieser Zeit vorgenommen werden soll, kann dies einen Eingriff in den Lebensraum von Tieren darstellen und gegen das Artenschutzrecht verstoßen, sodass eine Genehmigung beim Landkreis als untere Naturschutzbehörde zu beantragen ist. Hierbei muss begründet werden, warum die Fällung vor dem 1. Oktober notwendig sei.
Auch Fällungen innerhalb der Schnittsaison können einen genehmigungspflichtigen Eingriff darstellen, wenn der Stammdurchmesser bei einzeln stehenden Bäumen mindestens 50 cm beträgt oder mehrere Gehölze auf größerer Fläche (bei z. B. Hecken und Feldgehölzen) gefällt werden.
Auf der Internetseite des Landkreises finden sich unter https://www.lk-row.de/genehmigungnaturschutzrecht ein Ablaufschema und ein Antragsformular für eine Genehmigung. Im Regelfall sind für die Gehölzfällungen Ersatzpflanzungen erforderlich. Je nach Größe und Ausprägung der Gehölze kann das Verhältnis 1:1 bis zu 1:5 betragen. Sofern die vorhandene Fläche für die Ersatzpflanzung nicht groß genug ist, kann auch die Zahlung von Ersatzgeld beantragt werden.
Für weitere Auskünfte stehen die Mitarbeiter:innen des Landkreises gerne unter der Telefonnummer 04261/983-2812 oder per E-Mail unter jenna.kulp@lk-row.de zur Verfügung.