![Der Liebesbrief als Beweis der Liebe zieht sich durch viele Zeitalter.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/117/65117/65117_AdobeStock_1166332951_onlineZuschnitt.jpeg?_=1739424660&w=236&a=1.77777&f=inside)
![Der Liebesbrief als Beweis der Liebe zieht sich durch viele Zeitalter.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/117/65117/65117_AdobeStock_1166332951_onlineZuschnitt.jpeg?_=1739424660&w=236&a=1.77777&f=inside)
Das Projekt richtet sich an junge Geflüchtete oder Jugendliche mit Migrationshintergrund aus dem Landkreis, die in diesem Sommer eine Ausbildung aufnehmen. Neben kultursensitiven Themen geht es im Workshop um den grundsätzlichen Nutzen und den Ablauf einer Ausbildung. Unterstützungsmöglichkeiten während der Ausbildung werden ebenso thematisiert, wie der Umgang mit Konflikten.
Das Besondere: Der Praxisbezug wird dabei großgeschrieben. Regionale Arbeitgeber sind vor Ort und berichten über den Ausbildungsalltag in ihren Unternehmen. Als Mentoren teilen sie mit den zukünftigen Auszubildenden ihre Erfahrungen und stehen für Fragen zur Verfügung. Darüber hinaus erwartet die Teilnehmer:innen der Besuch eines Kfz-Meisters. Er unterstützt bereits seit Jahren Azubis mit Migrationshintergrund und berichtet gemeinsam mit einem seiner Schützlinge über seine Erfahrungen.
Der Workshop startet am Freitag, 9. Juli, und wird dann vom 12. bis zum 16. Juli fortgesetzt. Er findet jeweils von 9 bis 14 Uhr in der Jugendherberge in Rotenburg (Wümme) statt. Es gibt noch wenige freie Plätze.
Der Ausbildungsservice des Jugendberufszentrums steht für weitere Informationen unter jugendberufszentrum@lk-row.de oder Telefon 04261/983-3726 zur Verfügung.