

Lunestedt. Mitglieder des Forum Natur Lunekring engagieren sich seit Jahrzehnten für das Lunestedter Otterbiotop ein. Dem kleinen Kreis engagierter Naturliebhaber ist es gelungen, die ehemalige Klärteichanlage an der Lune, in ein Biotop mit Teichen, Gräben mit Ried- und Auwaldflächen zu verwandeln, welches nicht nur dem Fischotter als Lebensraum dient. Es finden auch Führungen statt. Auf dem Erlebnispfad mit seinen Thementafeln können sich die Besucher über die Artenvielfalt der ansässigen Fauna und Flora informieren. Vom Aussichtsturm kann man die Schönheit der naturbelassenen Landschaft auf sich wirken lassen.
Naturschutz wird mit Füßen getreten
Immer in Sachen Naturschutz mit dabei ist Hermann Kück. Am vergangenen Wochenende haben Hermann Kück vom Forum Natur Lunekring und fleißige Helfer dort die ersten Pflegemaßnahmen durchgeführt.
Nach dem ersten Rundgang am Donnerstag konnte Kück nicht glauben, was er auf dem Areal entdeckte. Unbekannte Täter hatten mit brachialer Gewalt eines der Infohäuschen, welches fest verschraubt war, und den Bohlensteg beschädigt, Infotafeln aus den Halterungen gerissen und Prospekte ins Wasser geworfen. „Ich betreue das Otterbiotop seit 20 Jahren, diese Art von Vandalismus habe ich noch nicht erlebt“, sagt Kück. Es mache keinen Spaß mehr sich ehrenamtlich zu engagieren und hinter diesen Vandalen aufzuräumen. Inzwischen ist Anzeige bei der Polizei erstattet worden. Wer Hinweise zur Tat geben kann, kann sich bei Hermann Kück unter 0171/6011 429 melden.