Wümme im Klimawandel: BUND lädt zum Vortrag nach Lilienthal
Wegen der Corona-Pandemie ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt und eine Anmeldung bis 5. Oktober mit Angabe des vollständigen Namens und der Telefonnummer bei bernd.quellmalz@nds.bund.net unbedingt erforderlich. Berücksichtigt werden die Anmeldungen nach Eingang. Der Veranstaltungsort wird nach Anmeldung bekannt gegeben. Der BUND bittet die Gäste um eine Spende.
Der Unterlauf der Wümme mäandriert auf einer Länge von rund 20 Kilometern in großen Schleifen zwischen zwei alten Deichlinien, die im 12. Jahrhundert von holländischen Siedlern angelegt wurden. Großflächige Schilfröhrichte und Weidenauwald prägen das Außendeichsland. Auf den ersten Blick eine urwüchsige Naturlandschaft, aber für viele Tier- und Pflanzenarten, die typisch für einen Tieflandfluss sind, bietet die Wümme keinen Lebensraum mehr. Die starke Strömung durch den unnatürlichen Tidehub erodiert die Ufer und die Röhrichte. Der Vortrag geht unter anderem folgenden Fragen nach: Wie beeinträchtigt der Tidenhub den Lebensraum Wümme? Wie wird sich der Klimawandel auf den Fluss auswirken? Welche Maßnahmen wären geeignet den Lebensraum an der Wümme wieder aufzuwerten?
Weitere Infos zum BUND-Projekt „Aktion Wasser“ sowie Messergebnisse von Wasseruntersuchungen in den Landkreisen Cuxhaven, Osterholz und Wesermarsch gibt es unter www.BUND-Weser-Elbe.de/aktionwasser.