Ein rundum Verwöhnprogramm Erlebnisgastronomie auf dem 19. Torftag im Kollbecksmoor
Karlshöfenermoor. Das Kollbecksmoor klingt nach einer bedrohlichen Einöde. In Wahrheit ist es ein herrliches Fleckchen Erde mit einer einzigartigen Kultur, Kunst und Natur, das auf die Menschen eine einzigartige Faszination ausübt. So wundert es kaum, dass der Torftag im Kollbecksmoor eine Erfolgsgeschichte schreibt, die seinesgleichen sucht.
Es ist der bunte Mix an Informationen zur Landschaft, den Menschen, die das Moor einst urbar machten, an Aktivitäten und natürlich an kulinarischen Köstlichkeiten die Gaumen und Magen verwöhnen wollen. Am Sonntag, 7. Juli, ist es wieder so weit. Dann verwandelt sich die beschauliche Moorregion rund um Karlshöfenermoor, Nordsode, Ostersode-Viehspecken und Kuhstedtermoor bereits zum 19. Mal in Folge in einen Schauplatz der Geselligkeit. Schon die Anfahrt, ob nun mit dem historischen Moorexpress, (www.moorexpress.net) mit dem Auto, dem Fahrrad oder auf Schusters Rappen, verspricht ein Erlebnis der besonderen Güte zu werden.
Unbedingt Station machen sollte der Sonntagsausflügler beim Kreuzkuhlenwirt Heino Lütjen im früheren sogenannten Dreiländereck. Ab 10 Uhr öffnet das Wirtshaus an der ehemaligen Zollstation im Karlshöfenermoor seine Pforten. Ab 12 Uhr lädt ein köstliches Grillbuffet zum Schlemmen ein. Kulinarisch geht es ab 14 Uhr mit einem großen Kaffee- und Kuchenbuffet weiter. In dem urigen Biergarten unter den Eichen verspricht schwungvolle Volksmusik beste Unterhaltung.
Gleich vis-à-vis befindet sich der Torfkahn Hafen. Von hier aus laden die Moorskipper vom Verein Findorffs Erben zu stündlichen Torfkahnfahrten ein. Auf die abenteuerlustigen Passagiere wartet ein Ausflug in eine noch unberührte Natur mit ihrer einzigartigen Flora und Fauna. Wahre Geschichten der ersten Mooranbauern, die in der unwirtlichen Einöde ihr Auskommen suchten, gewürzt durch eine herzhafte Prise Seemannsgarn werden ebenso informativ, wie unterhaltsam sein.
Die Band „Moorheuler“ möchte ihre Besucher mit plattdeutschen Heimat- und Seemannsliedern verwöhnen. Ein kleiner Bauernmarkt mit frisch gebackenem Brot aus dem Steinbackofen, noch jungen Moorkartoffeln, Honig, direkt vom Imker, Eier von frei laufenden Hühnern, Marmeladen, Konfitüren frisches Eis vom Milchkontor Wilstedt und mehr können vor Ort käuflich erworben werden. Eine kleine Oldtimershow versprechen die Oldtimerfreunde aus Langenhausen Friedrichsdorf. Stündliche Verlosungen für kostenlose Torfkahn- und Kutschfahrten fordern das Glück heraus. Jetzt muss nur noch der Wettergott mitspielen, dann heißt es volle Fahrt voraus zu Lande und zu Wasser und nichts wie hinein in das Sonntagsvergnügen.
Weitere Informationen beim Kreuzkuhlenwirt Heino Lütjen Telefon 04794/263 oder beim Vorsitzenden des Vereins Findorffs Erben Richard Henning Telefon 04794/962220 oder beim Touristikverein Gnarrenburg Telefon 04763/627111.