eb

Der Natur auf der Spur

Die NABU Umweltpyramide bietet am Samstag, 17. Mai, eine Fortbildung für Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeitende im Ganztag an.

 

Durch ein Spinnennetz zu klettern ist nur eine von vielen Möglichkeiten, die Natur aus einer anderen Perspektive zu erleben.

Durch ein Spinnennetz zu klettern ist nur eine von vielen Möglichkeiten, die Natur aus einer anderen Perspektive zu erleben.

Bild: Bettina Schroeder

Bremervörde. Ab dem Schuljahr 2026/2027 müssen alle Grundschule Ganztagsangebote vorweisen. „Die Kinder werden wesentlich mehr Zeit dort verbringen als bisher, gleichzeitig geht Zeit für freies Spielen in der Natur verloren“, erklärt die Biologin Bettina Schroeder. Als pädagogische Leitung der NABU Umweltpyramide ist die verantwortlich für die Angebote an Umweltbildung an dem „Außerschulischen Lernort in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung“.

Um Naturinteressierte darin zu stärken, mit Kindern die Natur gemeinsam zu entdecken, möchte sie neue Angebote im Ganztag, wie Natur-AGs, voranbringen. „Auch wenn der Wunsch da ist, stellt sich oftmals die Frage, wie gestalte ich diese wertvolle Zeit mit meiner Schulklasse?“, so Schroeder. Um hier weiterzuhelfen, bietet die NABU Umweltpyramide eine Fortbildung für Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeitende an. Die Teilnehmenden lernen verschiedene, einfache Aktionen und Spiele kennen, mit denen sie auf dem Schulhof oder einem angrenzenden Naturstück die Zeit mit ihrer Gruppe vielseitig gestalten können.

„Ein weiteres Problem ist die oftmals fehlende Natur auf den Schulhöfen“, berichtet Schroeder. Daher möchte sie auch Möglichkeiten aufzeigen, zusammen mit den Kindern in kleinen Schritten den Schulhof weiterzuentwickeln.

Die Fortbildung findet am Samstag, 17. Mai, statt. Da sie als sinnvolle Ergänzung zur „Qualifizierung zur/zum Pädagogischen Mitarbeiter:in in der Verlässlichen Grundschule“ des Bildungszentrums LEB/VHS geplant ist, wird um eine Anmeldung über dessen Internetportal brv-bildungszentrum.de unter der Kursnummer P01 gebeten. Für Rückfragen steht Bettina Schroeder unter B.Schroeder@NABU-Umweltpyramide.de oder 04761/71352 zur Verfügung.


UNTERNEHMEN DER REGION