

Bremervörde (eb). Der Förderverein des Gymnasiums Bremervörde hat im Hotel Daub seine alljährliche Mitgliederversammlung gehalten. Der erste Vorsitzende, Werner Oerding, begrüßte neben interessierten Eltern und Lehrern besonders den kommissarischen Schulleiter Dr. Uwe Strohbach sowie die Vorsitzende des Schulelternrats Claudia Itzen.
Der Vereinsvorstand konnte über ein sehr ereignisreiches Jahr 2018 berichten. Dieses war besonders durch die Übernahme der Aufgaben des ehemaligen Schulvereins sowie die Umsetzung zahlreicher Förderprojekte geprägt. Ermöglicht wurde dies insbesondere durch mehrere projektbezogene Förderungen der Volksbank eG Osterholz-Bremervörde, der Stiftung der Sparkasse Rotenburg-Bremervörde, der EWE-Stiftung und der Stadt Bremervörde.
So konnten Laptops und Laserdrucker für die Schülerbibliothek, Komponiertablets für den Musikunterricht, neue Klarinetten und Noten für die Bläserklassen, Fußbälle und Tischtennis-Sets für die „Bewegte Pause“ angeschafft werden.
Das in Zusammenarbeit der Fachbereiche Kunst, Geschichte, Musik, Latein und Deutsch entstandene Theater-Projekt der ehemaligen Klasse 6b mit dem Titel „Rabe Romulus erforscht das alte Rom“ wäre ohne Unterstützung des Fördervereins sowie eine projektbezogene Förderzusage der Stiftung der Sparkasse Rotenburg-Bremervörde in Höhe von 500 Euro nicht möglich gewesen.
Für die Fachschaft Sport wurde eine Beachvolleyball-Anlage sowie neuer Fußballtrikots für die „Jugend trainiert für Olympia“-Mannschaften angeschafft. Die Herausgabe des Schulkalenders, gestaltet mit Kunstarbeiten der Gymnasiasten, wurde wieder genauso gefördert wie Fortbildungen im Fachbereich „Darstellendes Spiel“, die Durchführung des Zukunftstags, der Musikfreizeit in Otterndorf, des Gottesdienstes zur Abiturentlassung, der Weihnachtskonzert-Generalprobe von Schulchor und neu gegründeten Jugendorchester, der in Kooperation mit Haupt- und Realschule durchgeführten Theateraufführung „LiebeLove and the Sexperts“ sowie Tennisunterricht und eine Exkursion des Kurses „Darstellendes Spiel“ zur Hamburger Theaternacht.
In der Pausenhalle des Gymnasiums wurde für den Förderverein eine eigene Präsentationsfläche, bestehend aus einem Schaukasten und Prospekthaltern, geschaffen. Hier wird nun aus erster Hand über die Vereinsarbeit berichtet, werden Antragsformulare und Beitrittserklärung sowie viele interessante Informationen zur Verfügung gestellt.
Die neuen Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen hat der Förderverein wieder mit der Überreichung von Schultimern begrüßt. Im vergangenen Jahr wurden diese unter der Leitung des Deutschlehrers Jann Oltmanns und Physiklehrers Dr. David Krüger erstmalig selbst gestaltet und mit schulspezifischen Inhalten und Layout versehen. Auch im kommenden Schuljahr 2019/2020 sollen die neuen Schultimer wieder möglichst günstig zum Kauf angeboten werden. Hierfür werden noch Firmen gesucht, die im Schultimer eine Werbeanzeige schalten möchten. Interessenten können sich gerne beim Förderverein-Vorstand melden.
Seit August 2018 hat der Förderverein die Aufgaben des ehemaligen Schulvereins des Gymnasiums übernommen. Dieser war zuständig für die Verwaltung des am Gymnasiums Bremervörde seit dem Jahr 2007 durchgeführten Bläserklassenkonzepts. Hierzu gehören unter anderem die Anschaffung und Verwaltung der Musikinstrumente, die Organisation und Abrechnung des zusätzlichen Unterrichts durch externe Musiklehrerinnen und -lehrer der Kreismusikschule des Landkreis Rotenburg (Wümme), sowie die Vertragspartnerschaft mit den Eltern der Bläserklassen-Schülerinnen und -schülern. Besonders erfreulich: Für das Schuljahr 2018/2019 hatten sich mehr 5-Klässler angemeldet als für die Bildung einer Bläserklasse erforderlich sind. Zudem wurde in Kooperation von Gymnasium und Stadtkapelle Bremervörde ein gemeinsames Jugendorchester gebildet, das für die Nachwuchs-Bläser ein zusätzliches, attraktives Angebot ab der 7. Klasse darstellt.
Der Förderverein-Vorstand bedankte sich beim ehemaligen Schulleiter Karl-Heinz Bartels, der auch nach seiner Pensionierung in 2012 als erster Vorsitzender des Schulvereins einen Großteil der Vereinsarbeit getragen hat. So ist es nicht zuletzt sein Verdienst, dass der Schulverein bereits frühzeitig schuldenfrei wurde. Anders als an anderen Schulen wurde auf die langfristige Bindung an einen Musikgeräte-Hersteller verzichtet.
Eine besondere Ehrung wurde zudem dem Politik- und Musiklehrer Jan-Birger Franze zu teil. Dieser hatte bis auf eine Ausnahme an allen Mitgliederversammlungen seit 1998 teilgenommen. In den Jahren 2014 und 2015 war er zudem als Kassenprüfer für den Förderverein tätig. Der zweite Vorsitzende Stefan Feindt bedankte sich bei dem Pädagogen für dessen langjähriges, außerordentliches Engagement für Förderverein und Gymnasium mit einem kleinen Präsent - gleichzeitig als Anreiz für die anwesenden Neumitglieder, dem Förderverein lange treu zu bleiben.
Der Tagesordnungspunkt Wahlen brachte nur wenig Veränderung. Mit Stefan Feindt (Bremervörde) als zweiten Vorsitzenden und Marlies Wellbrock (Bremervörde) als Kassenwartin wurden die bisherigen Amtsinhaber für die kommenden zwei Jahre einstimmig wiedergewählt. Die Kassenprüfung im laufenden Jahr erfolgt durch Dr. David Krüger und Jann Oltmanns, der somit Beate Wiesen (Oerel) ablöst. Der Vorstand wird durch Werner Oerding (Basdahl) als ersten Vorsitzenden und Detlef Klein (Karlshöfenermoor) als Beisitzer komplettiert.
Den Abschluss der Versammlung bildeten ein Bericht aus der Schulleitung sowie eine Präsentation von Detlef Klein über die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und deren Auswirkungen auf die Arbeit des Fördervereins. Im Anschluss ließ Detlef Klein mit einem kurzweiligen Filmbeitrag noch einmal den im Vorjahr anlässlich des 40-jährigen Vereinsjubiläums veranstalteten „Bunten Abend des Fördervereins“ Revue passieren.