Ralf G. Poppe

Malerei und „Kunst to go“

Insgesamt zwölf Künstler stellen von Sonntag, 20. Oktober, bis Sonntag, 17. November, ihre Werke mit verschiedenen Schwerpunkten in der Malstedter Mühle vor.
Tina Abich (links) und Elli Brockmann freuen sich auf viele Gäste und interessierte Fachsimpelei.

Tina Abich (links) und Elli Brockmann freuen sich auf viele Gäste und interessierte Fachsimpelei.

Bild: Rgp

Malstedt. Anspruchsvolle Querschnitte und einzelne Werke mit verschiedenen Schwerpunkten - das können Interessierte schon bald in der Mühle Malstedt besichtigen. Die Bandbreite der Bilder reicht dieses Mal von meisterlichen Landschaftsstudien über Aquarelle bis zur Acryl- und Ölmalerei. Spannende Materialbilder, Illustrationen, Grafiken, Zeichnungen und Skulpturen zeichnen sich dabei durch besondere Techniken und Materialien sowohl in ernster als auch humorvoller Kunst aus.

 

Herzstück der Kunstwerkstatt

 

Die „Herbstausstellung 24“ ist die erste Veranstaltung nach dem Tod von Ilka Sturm. Die Inhaberin der Mühle und zugleich das Herzstück der Kunstwerkstatt ist vor etwa einem halben Jahr gestorben.

Sturm war nicht nur eine große Kunstkennerin, sondern obendrein eine hervorragende und charmante Organisatorin im Hintergrund. Sie bekam stets alle Mitglieder und Künstlern an einen Tisch und war dadurch eine tragende Säule der Künstler-Gemeinschaft. Sturm war stets auf der Suche nach Künstlern aus der Region und darüber hinaus. Ilka und ihr Ehemann Bernd Sturm gaben und geben der Kunst in Malstedt ein Zuhause, das seinesgleichen sucht.

Mit der nun kommenden Ausstellung setzt das Team der Mühle Malstedt Kunstwerkstatt (MMK) das Gemeinschaftswerk - auch im Sinne von Ilka Sturm und im Gedenken an sie - fort.

 

Schwerpunkte

 

Auf drei Etagen laden besondere Arbeiten zum Verweilen ein. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei die Arbeiten von Hans-Georg Andres (†2011). Seine meisterlichen Landschaftsstudien mit Temperafarben füllen den unteren, großen Raum der Galerie. Andres war zu Lebzeiten an Ausstellungen in Neu-Delhi, Bombay, Tokyo, Helsinki sowie mit zehn Arbeiten am International Contemporary Enamel Archive University of the West of England in Bristol beteiligt. Eine erste Beeinflussung durch den Zeichenunterricht bei Carl Neuss bzw. die Landschaftsmalerei wich nach sieben Jahren Kriegsdienst sowie einer ersten Begegnung mit der Moderne im zunehmenden Maße dem Experiment unter Einbeziehung des Räumlichen. So entstanden Freiplastiken, Wandgestaltungen in Stahl, Beton, Holz und überwiegend in Emaille. Diesmal zeigt die MMK besondere Landschaftsstudien des Malers, die erstmals in einer Ausstellung zu sehen sind.

Aufgrund der Vielzahl an Werken werden seine Arbeiten größtenteils ungerahmt gezeigt. Oftmals hat Andres sich mehrfach mit einem Motiv in verschiedenen Lichtverhältnissen bzw. Perspektiven auseinandergesetzt. Dadurch entstanden beeindruckende farbigen Studien sowie schwarz-weiß Skizzen.

Im Laufe der Ausstellung wird es eine Sonderaktion geben. Es ist geplant, diesmal „Kunst to go“ anzubieten. „Wir haben uns vorgenommen, diese Werke zu sehr erschwinglichen, zwei- bis dreistelligen Euro-Preisen zu veräußern. Über Kunst soll man reden – über Preise kann man sprechen“, so Tina Abich, Mitkuratorin der MMK. Interessierte Besucher dürfen diesbezüglich neben den gehängten zudem in einem Ständer mit extra ausgewählten Werken stöbern, und ihren Kunstkauf anschließend unmittelbar aus der Ausstellung mitnehmen. „Eine echte Chance für Kunstkenner und Kunstliebhaber auch mit kleinem Portemonnaie“, so Abich weiter. Sie selbst zeigt als MMK-Mitglied Acrylmalereien, Upcycling Kunst, Illustrationen und Zeichnungen, die teilweise ebenfalls zu erschwinglichen Preisen für kleine Geldbörsen käuflich zu erwerben sind.

Aus dem MMK-Team zeigen weiterhin Hannah Hütten, Peter Glaßmeyer, Siegfried Krön sowie Helge van der Este ihre Werke.

 

Besondere Gastbeiträge

 

Das gesamte Portfolio an abwechslungsreichen und interessanten Arbeiten runden Gerda Dobbeling, Marlies Lange, Cornelia Martin, Thomas Doege, Henning Hoyer sowie ganz besonders Elli Brockmann ab.

Traditionell werden Renate und Martin Hill die Vernissage am Sonntag, 20. Oktober, ab 11 Uhr in der Mühlenstraße 8a mit flüssigen, sowie die ehrenamtlichen Kulturfrauen mit lukullischen Genüssen abrunden. Akustisch wird die Veranstaltung von der Band The Grand Ole Carpet mit Bluegrass-Sounds untermalt.

Weitere Informationen gibt es unter muehle-malstedt-kunstewerkstatt.jimdoweb.com/aktuell/.


UNTERNEHMEN DER REGION