eb

War früher alles besser?

Aktuell laufen im Findorff-Haus die letzten Vorbereitungen für den Saisonauftakt am Sonntag, 4. Mai.

 

Von Wählscheibentelefonen über Tastentelefone bis hin zu modernen Smartphones - auf dem Technikmarkt hat sich einige getan.

Von Wählscheibentelefonen über Tastentelefone bis hin zu modernen Smartphones - auf dem Technikmarkt hat sich einige getan.

Bild: Eb

Iselersheim. Im Findorff-Haus in Iselersheim eröffnet schon bald die Sonderausstellung „Vergangenheit und Gegenwart - gestern und heute“. Silke Buck und ihr Team haben in den vergangenen Wochen zahlreiche Exponate zu diesem Thema zusammengetragen.

In diesem Jahr geht es in dem Findorff-Haus darum, wie sich Gebräuche und Gegenstände des täglichen Lebens in den letzten Jahrzehnten entwickelt und verändert haben. Früher trafen sich die Familien beispielsweise nach der Mittagsstunde bei Filterkaffee und selbstgebackenem Kuchen zur gemeinsamen Kaffeezeit. Heutzutage gibt es den Coffee to go, oft auch aus dem Automaten. Die klassische Wählscheibentelefone in den privaten Haushalten wurden durch Handys ersetzt, die eine Erreichbarkeit zu jeder Zeit ermöglichen. Ob früher alles besser war, erfahren Interessierte in der Ausstellung.

 

Weitere Exponate besichtigen

Im Obergeschoss des Findorff-Hauses kann die Dauerausstellung zum Leben und Wirken des Moorkommissars Jürgen-Christian Findorff besichtigt werden. Auch der von Werner Hasselmann und seinen Helfern restaurierte Deutz-Motor wird an diesem Tag im Einsatz sein. Bei dem Motor handelt es sich um das Modell „Deutz MKH 239“ aus dem Jahr 1932. Er hat eine Leistung von 40 PS bei 330 Umdrehungen pro Minute. Das Schwungrad hat einen Durchmesser von zwei Metern bei einem Gesamtgewicht von etwa sechs Tonnen.

Zusätzlich können Interessierte und Sammler aus dem Fundus des Heimatvereins verschiedene Haushaltsgegenstände sowie landwirtschaftliche Geräte und Maschinen wie Spinnräder, Töpfe, Lampen oder Pflüge erwerben.

Der erste Öffnungstag ist am Sonntag, 4. Mai. Weitere Tage, an denen das Haus zu einem Besuch einlädt, sind die Sonntage 1. Juni, 6. Juli, 3. August, 14. September und 5. Oktober. Geöffnet ist jeweils von 14 bis 17 Uhr. An allen Tagen werden Kaffee und Kuchen angeboten.

Weitere Besichtigungstermine können mit Silke Buck unter 04769/391 vereinbart werden.


UNTERNEHMEN DER REGION