eb

Berufsleben kennenlernen

Jugendliche aus Niedersachsen können sich ab sofort für ein FSJ Kultur, FSJ Politik oder den Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung bewerben.

 

Ideen austauschen, Kreativ werden und den Arbeitsalltag erleben - das wartete auf die Jugendlichen.

Ideen austauschen, Kreativ werden und den Arbeitsalltag erleben - das wartete auf die Jugendlichen.

Bild: Marie Pape

Niedersachsen. Junge Erwachsene, die sich nach der Schule ein Jahr praktisch ausprobieren möchten, den Arbeitsalltag kennenlernen wollen und sich eine Auszeit vom Lernen wünschen, sind im Freiwilligendienst genau richtig. Dort haben Teilnehmende Zeit, sich zu überlegen, was sie später im Leben machen möchten. Sie erhalten Orientierung, schärfen ihre Interessen, machen neue Erfahrungen und knüpfen Kontakte für die Zukunft. In Einrichtungen mit kulturellem und politischem Schwerpunkt werden Strukturen und Abläufe kennengelernt. Es können Projekte realisiert und eigene Ideen eingebracht werden.

Die Plätze im FSJ Kultur, SJ Politik und dem Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung sind unter anderem in Musikschulen, Kunstschulen, Theatern, Stadtteilzentren, Bibliotheken, Jugendverbänden, politischen Stiftungen und kommunalen Einrichtungen.

Seit dem 1. Februar können sich interessierte Jugendliche auf 265 Plätze in Niedersachsen und Bremen anmelden. Träger ist die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Niedersachsen.

Beginn des Freiwilligendienstes ist am 1. September. Die Teilnehmenden erhalten 430 Euro Taschengeld. Die Einsatzstelle übernimmt dann die entsprechende Kosten für die Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung. Ein Antrag auf Wohngeld kann gestellt werden. Innerhalb der zwölf Monate werden von der LKJ Niedersachsen 25 Bildungstage angeboten, an denen sich die Freiwilligen untereinander kennenlernen und sich mit spannenden Themen auseinandersetzen.

Wenn die Teilnehmer:innen mindestens sechs Monate dabei sind, erhalten sie eine Bescheinigung und ein Zertifikat über ihr Engagement und ihre erworbenen Fähigkeiten. Nach den zwölf Monaten kann die Zeit als praktischer Teil für die Fachhochschulreife anerkannt werden. Außerdem werden das Freiwillige Soziale Jahr und der Bundesfreiwilligendienst als Wartezeit für ein Studium angerechnet.

Anmeldungen sind über das bundesweite Anmeldeformular freiwilligendienste-kultur-bildung.de/ möglich. Weitere Informationen sowie eine Übersicht der Einrichtungen in Niedersachsen und Bremen sind unter freiwilligendienste.lkjnds.de/freiwilliger-werden.html zu finden.


UNTERNEHMEN DER REGION