Die Deichgranaten zu Gast
Annie Heger und Insina Lüschen - zwei Cousinen aus Ostfriesland, die unterschiedlicher und ähnlicher kaum sein könnten. Ihre gemeinsame Kindheit, gemeinsame Lieder, Traditionen und ihre Haltung zu den wesentlichen Dingen im Leben, führten die beiden zusammen auf die Bühne. Sie geben Einblicke in Familiengeheimnisse, entwickeln mit dem Publikum Weltverbesserungsvorschläge und singen und blödeln sich in die Herzen der Zuschauer:innen.
Annie Heger tourt mit Kabarettprogrammen quer durch die Republik, moderiert alles, ob im Paillettenkleid oder Prinz Heinrich Mütze, auf Hoch- oder auf Plattdeutsch. Sie ist Autorin beim NDR der Kultreihe „Hör mal’n beten to“ und ihr politisches Engagement zeigt sich, wenn sie als künstlerische Leitung Festivals organisiert und auch bei den Moderationen größter Veranstaltungen. Wenn Insina Lüschen nicht gerade mit ihren hoch- und plattdeutschen Schlafliedern tausende kleine und große Menschen in den Schlaf singt, reist sie mit Konzertprogrammen durch die Lande. In einer Woche mit 100 Kindern ein Minimusical einzustudieren erfreut sie genauso, wie mit ihrem plattdeutschen Beschwerdechor neue Chorformate auszuprobieren.
„Um der plattdeutschen Sprache eine Chance in sozialen Medien zu geben, haben wir im Frühjahr 2019 angefangen, YouTube-Tutorials zu veröffentlichen. Schminktutorials, wie baut man eine IKEA-Kommode auf, wie bekommt man nur mit der Zunge einen Knoten in eine gekochte Spaghetti, wie spielt man auf der Ukulele jedes Lied mit drei Akkorden, was ist der Unterschied zwischen einem Streik und einer Demonstration... damit haben wir auf einmal eine unfassbare Reichweite bekommen, mit der niemand gerechnet hatte. Und das Ganze machen wir nun als „Deichgranaten“. Seitdem gibt es uns, ganz in echt!“
Entsprechend der aktuellen Corona-Verordnung müssen alle Teilnehmenden die 2Gplus-Anforderung erfüllen. Der Verein bittet um rechtzeitiges Erscheinen, um einen Stau am Einlass zu vermeiden.
Tickets kosten im Vorverkauf 16 Euro und an der Abendkasse 18 Euro. Reservierungen bitte bei „Wein im Dorf“, Schulstraße 1, in Platjenwerbe zu den üblichen Öffnungszeiten oder per E-Mail an Kultur@HV-Platjenwerbe.de