red

Die Wohnungsfrage

Das neue Semester der vhs mit dem Schwerpunktthema "Wohnen" beginnt im Februar.

Lilienthal. Die Volkshochschule Lilienthal startet mit dem Schwerpunktthema „Wohnen“ und über 350 vielseitigen Kursen ins neue Semester – von interaktiven Theaterabenden bis hin zu Vorträgen über nachhaltiges und gemeinschaftliches Leben.

Mit einer interaktiven Theaterveranstaltung eröffnet die Volkshochschule Lilienthal-Grasberg-Ritterhude-Worpswede am 14. Februar ihr neues Semester. Die Bremer Gruppe Open Playback Bremen lädt das Publikum zu einem besonderen Abend ein, bei dem persönliche Erlebnisse, Wünsche und Gedanken rund um das Thema Wohnen erzählt und direkt auf der Bühne als Szene nachgespielt werden. Die Aufführung, die in Murkens Hof stattfindet, wird von der erfahrenen Moderatorin Katharina Witte begleitet. Beginn ist um 19 Uhr, der Eintritt beträgt acht Euro.

 

Wohnen als Schwerpunktthema

Das Semester widmet sich mit rund 30 Veranstaltungen intensiv dem Thema Wohnen und beleuchtet dabei zahlreiche Facetten, die sowohl praktisch als auch gesellschaftlich relevant sind. Alternative Wohnformen stehen ebenso im Mittelpunkt wie die Architektur der Region. So berichtet der ehemalige Bremer Bürgermeister Henning Scherf in einem Vortrag über das Leben in einer Gemeinschaft im Alter. Für Architekturinteressierte gibt es Führungen durch die Ökologische Siedlung Lilienthal und eine Erkundung der Worpsweder Architektur.

Nachhaltige Aspekte des Wohnens werden an Infoabenden zu Solaranlagen und Balkonkraftwerken thematisiert, ergänzt durch einen Vortrag eines Lilienthaler Fachmanns zu energieeffizientem Wohnen. Auch praktische Herausforderungen werden aufgegriffen: Ein Kurs bietet Tipps, wie man sein Zuhause gegen Überflutungen baulich und technisch schützen kann.

Historische und politische Dimensionen des Wohnens finden ebenfalls Raum im Programm. In einem Vortrag wird die Entwicklung der Wohnsituation in Lilienthal seit 1945 beleuchtet. Darüber hinaus plant die VHS eine von Anzeiger-Chefredakteur Patrick Viol moderierte Diskussion über Wohnraummangel und Lösungsansätze. Der genaue Termin für dieses Gespräch wird noch bekannt gegeben.

 

Ein vielfältiges Semesterprogramm

Neben dem Schwerpunkt Wohnen bietet die VHS in diesem Semester über 350 Veranstaltungen an, die sich auf Bereiche wie Sprachen, Gesundheit, Geschichte, Kultur, Digitales und Natur verteilen. Künstliche Intelligenz (KI) wird beispielsweise von Laura Peters thematisiert, die zeigt, wie digitale Helfer den Alltag erleichtern können. Neu im Programm ist ein Schmuckschmiedekurs auf dem Lilienhof.

Auch im Bereich Sprachen weh frischer Winde Wind: Ein neuer Englischkurs für Wiedereinsteiger und ein Italienischkurs für Anfänger ohne Vorkenntnisse bereichern das Angebot. Zudem freut sich die VHS, nach langer Pause wieder Kinderschwimmkurse für das Seepferdchen-Abzeichen im Lilienthaler Hallenbad anbieten zu können.

Das Programm umfasst Vorträge, Kurse, Exkursionen und Filmabende. Besonders gefragt sind kürzere Formate, die einen kompakten Wissenstransfer ermöglichen. Gleichzeitig bleiben auch längere Kursreihen Teil des Angebots, das wie immer eine Mischung aus bewährten Klassikern und neuen Ideen darstellt.

Die VHS-Gebühren sind nicht gestiegen.


UNTERNEHMEN DER REGION