![Mehr als nur Blüten und Farben: Ein geschenkter Blumenstrauß übermittelt verschiedene Botschaften über Liebe und Freundschaft.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/123/65123/65123_AdobeStock_187094556_onlineZuschnitt.jpeg?_=1739285820&w=236&a=1.77777&f=inside)
![Mehr als nur Blüten und Farben: Ein geschenkter Blumenstrauß übermittelt verschiedene Botschaften über Liebe und Freundschaft.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/123/65123/65123_AdobeStock_187094556_onlineZuschnitt.jpeg?_=1739285820&w=236&a=1.77777&f=inside)
Zum Abschluss der Ausstellung „Der leere Himmel“ im Norddeutschen Vogelmuseum der Museumsanlage Osterholz-Scharmbeck, Bördestraße 42, findet am Freitag, 27. August, um 17 Uhr „open air“ ein Künstlergespräch statt. Dabei stellt die Fotografin Valérie Wagner den gesamten vierteiligen Projektzyklus vor und beantwortet Fragen zur Entstehung und zur aktuellen Ausstellung. Mit „Der leere Himmel” setzt die Künstlerin ihr zentrales Thema fort: Die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt“, das sie neben anderen Projekten 2008 zu der Fotoserie „Zeichnen“ inspirierte. Für dieses Projekt wurde Valérie Wagner im selben Jahr mit dem Kunstpreis Ökologie ausgezeichnet. In ihrem Fotoprojekt „Der leere Himmel“ nimmt Valérie Wagner ein hochaktuelles ökologisches Thema in den Fokus: den dramatischen Vogelschwund, der in den letzten 30 Jahren analog zum weltweiten Insektensterben verzeichnet wurde und das Aussterben zahlreicher Vogelarten. Das Projekt besteht aus vier eigenständigen Serien, die jeweils einen anderen Aspekt des Themas beleuchten. Der Eintritt ist frei. Anmeldung: 04791/13105 oder info@museumsanlage-osterholz-scharmbeck.de. Es gelten die aktuellen Hygiene-Regeln der Corona-Pandemie