Kunstverein stellt Programm vor: Offene Ateliers am 3. Oktober
Insgesamt 16 Künstler:innen präsentieren sich am Sonntag, 3. Oktober im Rahmen der Offenen Ateliers der Öffentlichkeit. „Stark vertreten ist natürlich auch in diesem Jahr die Ateliergemeinschaft F“, sagt Katrin Schütte, Vorsitzende des Kunstvereins. Das Atelier in der Straße Am Binnenfeld beherbergt in diesem Jahr neun Künstler:innen. Zu sehen gibt es dort hauptsächlich Malerei, aber auch Bilder, die mit verschiedenen Drucktechniken angefertigt wurden.
Ein weiterer wichtiger Anlaufpunkt ist wie immer die „gute Stube der Stadt“. Auf Gut Sandbeck lassen sich in diesem Jahr vier Künstler:innen auf die Finger schauen. Neu dabei ist hier Gertrud Milthaler, die Arbeiten aus Alabaster und Speckstein zeigt. In Ritterhude liegt das Atelier von Maler Hans Dieter Kauth, der ebenfalls seine Türen öffnet. Silvia Uster arbeitet in Heilshorn und macht zum ersten Mal bei den offenen Ateliers mit. Hans Jürgen Wormeck lädt erneut in die Westerbecker Straße ein. Alle Ateliers sind an diesem Sonntag von 11 bis 18 Uhr für Besucher:innen geöffnet.
Ausstellungen
Den Rest des Jahres ist der Kunstverein natürlich nicht untätig. Im Gegenteil: Sechs Ausstellungen sowie mehrere Sonderveranstaltungen stehen jedes Jahr auf dem Programm. Dazu gehören wiederkehrende Events wie die Ausstellung „Kunst als Geschenk“ und das Programm rund um den Kulturpreis, der von der Volksbank vergeben wird. Auch Freizeitkünstler:innen dürfen ihre Arbeiten einmal im Jahr auf Gut Sandbeck zeigen. Aktuell läuft noch bis zum 10. Oktober die Fotoausstellung „Kunst+Tattoo“. Ebenfalls um Fotografie dreht sich die nächste Ausstellung, die bereits am 17. Oktober eröffnet wird: Der rumänische Fotograf Ciprian Olaru präsentiert seine Arbeiten auf dem historischen Rittergut. Olaru lebt seit 2019 in Worpswede und beschäftigt sich fotografisch vor allem mit Architektur.
Kurse und Workshops
Wer Kunst nicht nur als Betrachter:in erleben, sondern auch selbst kreieren möchte, ist beim Kunstverein ebenfalls gut aufgehoben. Denn die Mitglieder des Vereins (und auch externe Kursleiter:innen) geben ihr Wissen gerne weiter. In Kursen oder Workshops können Interessierte ihre Technik verfeiern und sich von erfahrenen Künstler:innen inspirieren lassen. Zu den Klassikern im Kursprogramm zählt das offene Malatelier mit Brunhilde Mangels. Einen neuen Kurs in Acryl-Malerei bietet Ursula Barwitzki aus Grasberg an. Plastisches Gestalten in Ton können die Teilnehmer:innen von Yvonne Otto lernen.
Immer beliebter werden auch die kürzeren Workshops, die der Kunstverein in jüngster Zeit vermehrt anbietet. Zu den Highlights in diesem Bereich zählt sicherlich der dreitägige Workshop mit dem preisgekrönten Naturfotografen Florian Smit.
Dass man auch mit dem Smartphone tolle Fotos machen kann - wenn man weiß, wie es geht - zeigt Kunstverein-Mitglied Jens Welsch in seinem Workshop. Der deutsch-polnische Künstler Waldemar Grazewicz erstellt in seinem Workshop ein Wandobjekt aus drei verschiedenen Bildern.
Weitere Informationen zu den Angeboten, Terminen und Anmeldung unter www.kunstverein-osterholz.de.