![Mehr als nur Blüten und Farben: Ein geschenkter Blumenstrauß übermittelt verschiedene Botschaften über Liebe und Freundschaft.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/123/65123/65123_AdobeStock_187094556_onlineZuschnitt.jpeg?_=1739285820&w=236&a=1.77777&f=inside)
![Mehr als nur Blüten und Farben: Ein geschenkter Blumenstrauß übermittelt verschiedene Botschaften über Liebe und Freundschaft.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/123/65123/65123_AdobeStock_187094556_onlineZuschnitt.jpeg?_=1739285820&w=236&a=1.77777&f=inside)
Mit der Anerkennung wurde Amtsleiter Dr. Boris Friege für die ärztliche Weiterbildung ermächtigt. Das bedeutet, dass sich ab sofort an dieser Facharztrichtung interessierte Ärztinnen und Ärzte ihre Tätigkeit in den verschiedenen Abteilungen im Osterholzer Gesundheitsamt als Weiterbildungszeiten anerkennen lassen können.
„Für die ganze Bandbreite der Bevölkerungsmedizin ist eine ärztliche Tätigkeit im Infektionsschutz und im amtsärztlichen Gutachtendienst ebenso gefragt, wie die klassischen medizinischen Tätigkeitsfelder“, erklärt Friege zum Hintergrund. „Dazu zählen auch Tätigkeiten, wie bei unseren Einschulungsuntersuchungen oder in der Beratung durch unseren Sozialpsychiatrischen Dienst. Das Gesundheitsamt des Landkreises Osterholz hält viele verschiedene Abteilungen vor, die im Rahmen der nun möglichen Weiterbildung durchlaufen werden können. Vorteilhafterweise sind unter dem Dach des Osterholzer Gesundheitsamts auch die Betreuungsstelle und das eigene Wasserlabor beheimatet, was viele Wege abkürzt.
Die Qualifikation
Für die Facharztqualifikation Öffentliches Gesundheitswesen muss eine Ärztin oder ein Arzt zusätzlich mindestens zwei Jahre in einem Patient:innen versorgenden Fach tätig gewesen sein. Zudem sind sechs Monate Erfahrung in Psychotherapie oder Psychiatrie mitzubringen oder zu erwerben, der Amtsarztkurs ist zu absolvieren und eine Facharztprüfung bei der Ärztekammer muss abschließend bestanden werden.
„Im Öffentlichen Gesundheitsdienst sind wir mal Wächter und Schutzpatron, beispielsweise für reines Trink- und Badewasser oder bei psychischen Krisen oder auch wie jetzt in der Corona-Pandemie. Bei anderen Aufgaben sind Mitarbeitende im Gesundheitsamt für die Bürger:innen in sogenannter Wegweiserfunktion tätig, zum Beispiel im Dschungel des Gesundheitssystems. In der medizinischen Begutachtung wiederum agieren wir als medizinische Sachverständige und quasi Übersetzer von Medizin in Alltagssprache für Behörden und Gerichte, die uns beauftragen“, so Friege weiter.
Als modernes Gesundheitsamt ist der Landkreis Osterholz multiprofessionell aufgestellt, neben Mediziner:innen arbeiten hier Psycholog:innen, zahnmedizinisches Fachpersonal, examinierte Schwestern und Krankenpflege, Hygienekontrolleur:innen, Pädagog:innen, Biolog:innen und Laborkräfte. In anderen Bereichen bildet das Gesundheitsamt bereits seit langer Zeit aus: zu Hygienekontrolleur:innen oder Verwaltungsfachkräften. „Die Weiterbildungsmöglichkeit ist ein weiterer Baustein, der das Gesundheitsamt des Landkreises Osterholz für Ärztinnen und Ärzte interessant macht neben den familienfreundlichen Arbeitszeiten und dem guten Arbeitsklima in einem tollen Team“, ist sich Landrat Bernd Lütjen sicher. „Demnächst ist in unserem Gesundheitsamt eine Arztstelle neu zu besetzen. Wir freuen uns über interessante Bewerbungen und eine Bereicherung des Kollegenkreises.“