

Osterholz-Scharmbeck. Er ist einer der drei Orte mit klassischem Platzcharakter in der Innenstadt Osterholz-Scharmbecks: Der eher familiäre, kleine Brigitte-Escherhausen-Platz liegt im nördlichen Teil der Fußgängerzone. Vor allem in den Sommermonaten ist dieser Platz ein lebendiger Treffpunkt. Die Außengastronomie verleiht dem Ort dann eine besondere Atmosphäre, die nun durch die geplante Umgestaltung weiter gestärkt werden soll.
Der neue Platz erstreckt sich bis an die Gebäudefassaden der Kirchenstraße 16 und 18 (Optiker, Eiscafé) und schließt somit einen Teil der Nord-Süd verlaufenden Fußgängerzone mit ein. Dies soll dazu beitragen, den Straßencharakter der Kirchenstraße zu schwächen und den dortigen Rad- und Lieferverkehr zu beruhigen. Die geschwungenen Linien der Pflasterung dienen als einladende Geste auf den Platz und leiten auch in den bisher eher versteckten, hinteren Bereich.
Ein zentrales Element der Neugestaltung ist die Schaffung grüner Inseln, die eine höhere Aufenthaltsqualität und eine einladende Wohlfühlatmosphäre bieten sollen. Zudem wird ein Wasserspiel in der Platzmitte installiert, das den Platz noch attraktiver machen soll. Ergänzt wird das Angebot durch einen öffentlichen Trinkwasserbrunnen. Dank der verbesserten Infrastruktur wird der Brigitte-Escherhausen-Platz künftig auch für kleine Veranstaltungen genutzt werden – sei es für einen Glühweinstand zur Adventszeit oder kulturelle Darbietungen.
Die Neugestaltung des Platzes wurde in enger Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern erarbeitet: Im Rahmen eines Beteiligungsprozesses konnten Ideen und Wünsche eingebracht werden. Die Umsetzung des Projektes wird durch Mittel der Städtebauförderung aus dem Programm „Lebendige Zentren“ finanziert.
Die Bauarbeiten beginnen am 17. März und werden voraussichtlich bis Anfang August abgeschlossen sein. Noch im Februar wird der vorhandene Baumbestand, welcher aufgrund von mangelnder Standsicherheit entfernt werden muss, gerodet.
Zwischenzeitlich wird es zu Sperrungen der Kirchenstraße zwischen Hausnummer 11B und Hausnummer 15 kommen; die Geschäfte bleiben aber grundsätzlich erreichbar. Die Vollsperrungen sollen rechtzeitig angekündigt werden.
Während der Bauzeit entfallen auf dem Innenhofparkplatz, der von der Schwaneweder Straße aus erreichbar ist und rückwärtig an den Platz grenzt, ca. 14 PKW-Stellplätze, da diese als Baustelleneinrichtungsfläche benötigt werden.
Details und Pläne zum Projekt sind immer aktuell auf der städtischen Website unter www.osterholz-scharmbeck.de/wirtschaft-bauen/sanierungsgebiet-innenstadt/projekte einsehbar.