Vogelmuseum lädt wieder Besucher:innen ein
Bei bestem Frühlingswetter und entsprechender Laune konnten Norbert Nowka, Geschäftsführer der Norddeutschen Vogelmuseumsanlage Osterholz, und Irmgard Windhorst am 12. April nach fast zwei Jahren erheblicher coronabedingter Einschränkungen wieder ein Quartals-Programm präsentieren. „Es wurde aber auch Zeit und die ausgedehnten Öffnungszeiten bis 18 Uhr sollen auch dazu beitragen, noch verhalten ansteigende Besucherzahlen weiter zu verbessern“, sagt Nowka und verwies dabei auf den stilisierten Vogel, der wie immer als Logo das Programmheft ziert. Inzwischen ist er jedoch hellblau und trägt einen gelben Ölzweig im Schnabel. Er steht also ganz aktuell für den Wunsch nach Frieden in der Ukraine, signalisiert aber auch hinsichtlich der hohen Pandemiewellen etwas Land in Sicht. „So war beispielsweise die äußerst wichtige Zusammenarbeit mit den Schulen lange nicht möglich, fast alle geplanten Veranstaltungen sind ausgefallen und wir haben uns letztendlich darauf konzentriert, den Museumsbetrieb und die Pflege der Außenanlage allgemein, so Nowka weiter.
Das Programm
Dazu gehörten auch die unmittelbar bevorstehende Sanierung des Bauern-Hauses sowie die geplante Renovierung des Findorff-Hauses und „im Backhaus wird eine neu angebrachte gusseiserne Backofentür künftig für noch schmackhafteren Butterkuchen sorgen“, ergänzte Windhorst.
Probiert werden kann der bereits am Backtag, 24. April, ab 11 Uhr. Auch werde es an dem Tag auch wieder das beliebte Museumsbrot geben.
Aber davor steht ja noch ein großes Fest und auch das soll gefeiert werden: Am Ostersonntag und -montag können Kinder jeweils von 10 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt im Museumsbereich Ostereier suchen. Wegen des launischen Aprils indoor, was aber der Spannung keinen Abbruch tun dürfte. Am 1. Mai führt Matthias Mahnke ab 14 Uhr Besucher:innen durch das Torfschiffmuseum und verschafft ihnen tiefe Einblicke in das Leben und die Arbeit der Torfschiffer.
Der 8. Mai gehört dann ab 14 Uhr Falkner Nowka, der bei einer Führung durch das im norddeutschen Raum in seiner Art einmalige Vogelmuseum viele interessante fachliche Informationen, aber auch so manches unterhaltsame Döntje weitergeben wird. „Besucher haben hier die seltene Gelegenheit, hervorragend präparierte Vögel im Museum anzuschauen und anschließend nur ein paar Meter in die umliegende wunderschöne Landschaft hinausgehen zu müssen, um viele davon live in ihrer natürlichen Umgebung beobachten zu können“, so Windhorst und Nowka.
Am 15. Mai, dem Internationalen Museumstag, werden von 11 bis 18 Uhr hinter den alten Mauern 40 Aussteller:innen zu den vielfältigen Klängen der „Mulligan Music Makers“ einen Kunst- und Handwerkermarkt unter dem Motto „Jetzt ist die richtige Zeit, seine Leidenschaften wieder zu leben“ betreiben.
Eine ganz besondere und auf den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur ausgerichtete Vorstellung gibt am 22. Mai um 15 Uhr das Bremer Tourneetheater: In dem in Kooperation mit dem Vogelmuseum eigens entworfenen interaktiven Theaterstück “(K)eine Vogelhochzeit“ erleben die beiden einer Legebatterie entkommenen Hühnerschwestern Didi und Dodo mit ihren neuen Bekanntschaften so manches Abenteuer. Die Zuschauer:innen können sich zudem auf eindrucksvolle Masken und bunte Bühnenbilder freuen.
Auf den Spuren von Moorkommissar Findorff wandeln am 29. Mai (22. im Flyer, ein Druckfehler) ab 11 Uhr Interessierte mit Sigrid Grimsehl.
Am 12. Juni leitet Norbert Nowka ab 14 Uhr noch einmal durch das Vogelmuseum und am 19. von 11 bis 14 Uhr gibt das Quartett „Jazz Life Style“ ein Frühschoppen-Konzert, welches in die abwechslungsreiche Jazz-Landschaft der 50er-70er-Jahre entführt.
Last not least sei noch auf die Vernissage „Global Home“ der Künstlerin Sultan Adler am 26. Juni um 16 Uhr verwiesen. Die Ausstellung ist bis Oktober 2022 vorgesehen. Nicht im Flyer enthaltene Seminare sind wie alle anderen Veranstaltungen und Preise der Museums-Website zu entnehmen.