Harry Czarnik

Von Antenne zu Antenne - Amateurfunker feiern Jubiläum

Der Ortsverband „Teufelsmoor“ des Deutschen Amateur Radio Club (DARC) feiert Jubiläum. Nach 50 Jahren Amateurfunk möchte man sich der Öffentlichkeit mit einem Tag der offenen Tür vorstellen.
Als ehemaliger Marine-Funker beherrscht Eckart Suhling die Morsetaste einwandfrei.  Foto: hc

Als ehemaliger Marine-Funker beherrscht Eckart Suhling die Morsetaste einwandfrei. Foto: hc

An diesem Sonntag, 21. Juli, stellen die Amateurfunker von 11 bis 17 Uhr in Osterholz-Scharmbeck auf Gut Sandbeck ihr Hobby vor. Bei freiem Eintritt wird neben einer Funkstation mit Sprechfunk an einer Kurzwellen-Funkstation auch die Morsetelegrafie vorgestellt. Kinder und Jugendliche können sich an einer Löt- und Bastelstation bei der Herstellung eines Schubladenwächters und einer Mini-Taschenlampe versuchen, und mit einer Digital-Funkstation werden Verbindungen zu Funkamateuren in aller Welt aufgebaut. Ab 15 Uhr wird in der Scheune Gut Sandbeck ein Film über die 10-minütige Funkverbindung von Schülerinnen und Schülern des Integrierten Gesamtschule (IGS) in Buschhausen mit dem deutschen Astronauten Alexander Gerst in der Raumstation „ISS“ gezeigt.
Mit 48 Mitgliedern gehört der Ortsverband „Teufelsmoor“ zu den stärksten Funk-Verbänden in der Region. 34.000 Amateurfunker sind im DARC organisiert und schätzungsweise 73.000 Menschen sitzen bundesweit regelmäßig an ihren Funkgeräten. Mathias Dahlke aus Syke und Eckart Suhling aus Ritterhude gehen ihrem Hobby seit früher Jugend nach. „Mein erstes Funkgerät habe ich mir mit 15 Jahren gebastelt“, berichtet Suhling. Mittlerweile kann er Bestätigungskarten über Funkkontakte bis nach Japan, Australien und Argentinien nachweisen. „Wir können Technik, insbesondere Elektrotechnik.“ Mathias Dahlke, der seinem Hobby mit großer Begeisterung nachgeht, verweist auf die vorhandene Technik-Affinität der Funkamateure. „Wir Funker sind auch experimentierfreudig.“ Wer noch kein eigenes Funkgerät besitzt, kann sich bei ihm ein Gerät leihen, um einen Einblick in den Funkbetrieb zu bekommen.
Beide Funkamateure haben die Prüfung zum Amateurfunkzeugnis abgelegt und besitzen damit die Funklizenz. Sie haben seinerzeit noch die Prüfung zur Telegrafie abgelegt, was heute aber nicht mehr Bestandteil der Prüfung ist. Am Tag der offenen Tür erhalten die Besucher aber die Möglichkeit, sich ausgiebig auch mit der Morsetaste zu befassen. Und für einen geringen Selbstkostenbeitrag wird während der Veranstaltung auch für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt.


UNTERNEHMEN DER REGION