nek

Von Klimawandel bis Weltpoltik

Osterholz-Scharmbeck (nek). Der Loccumer Kreis hat für das Winterhalbjahr von November 2021 bis Ende März 2022 ein vielseitiges Vortragsprogramm erarbeitet. Die erste Veranstaltung findet diesen Donnerstag statt.
Heinrich Grün und Enno Wagener vom Loccumer Kreis Osterholz präsentieren das neue Herbst/Winter-Programm mit attraktiven Veranstaltungen - nicht nur zum Nachdenken.

Heinrich Grün und Enno Wagener vom Loccumer Kreis Osterholz präsentieren das neue Herbst/Winter-Programm mit attraktiven Veranstaltungen - nicht nur zum Nachdenken.

„Im letzten Jahr haben wir vorsichtshalber nur zwei Veranstaltungen angeboten - und davon musste eine dann auch noch ausfallen“, bedauert Heinrich Grün vom Loccumer Kreis Osterholz-Scharmbeck. Der Loccumer Kreis orientiert sich an der Evangelischen Akademie Loccum, die ebenso offene wie kritische Begegnungen und gesellschaftliche Debatten fördert. Auch der hiesige Loccumer Kreis sorgt seit 1956 mit zum Nachdenken anregenden Themen, dargeboten von qualifizierten Referent:innen, für neue Denkanstöße.
Für das Winterhalbjahr von November 2021 bis Ende März 2022 hoffen die Verantwortlichen nun, dass sie die geplanten Themen ihren Gästen wie geplant vorstellen können.
Schon am 18. November kommt Dr. Karsten Gohl vom Alfred-Wegener-Institut um 19 Uhr zum Loccumer Kreis. Im Gemeindehaus der St. Willehadi-Kirche, Am Kirchenplatz 3, referiert er über „Das Eis der Arktis – Wann droht ein Kollaps?“
Am 2. Dezember erzählt der Theologe und Journalist Dr. Jens Gundlach anlässlich der Veranstaltungen zu „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ in der Klosterkirche St. Marien davon, „Was die Menschheit den Juden verdankt - Ein Ritt durch 4000 Jahre Geschichte“. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr.
Unterhaltsam bis heiter wird es am 28. Januar im großen Saal des Rathauses. Dann nämlich kommt Pfarrer Ingmar Maybach aus Frankfurt und zelebriert christlich-satirische Unterhaltung mit der „Wort-zum-Sonntag-Show: Neues von der bundesweiten CSU“. Diese Veranstaltung beginnt um 20.15 Uhr.
Ebenfalls im großen Saal des Rathauses findet am 10. Februar um 19 Uhr das Referat von Dr.-Ing. Johannes Kirchhoff, geschäftsführender Gesellschafter der Kirchhoff-Gruppe, Iserlohn statt. Kirchhoff spricht hier über den „Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb im Einsatz bei Nutzfahrzeugen“.
Der fünfte Vortrag des Loccumer Kreises findet dann am 3. März um 20.15 Uhr im Gemeindehaus der Willehadi-Gemeinde statt. Dr. Thomas Müller-Färber, Studienleiter an der Evangelischen Akademie Loccum spricht dann über ein international bedeutsames Thema: „Deutschland, Europa und die USA in der Weltordnung der Zukunft“. Dieser Vortrag musste im vergangenen Jahr ausfallen und wird nun nachgeholt.
Vom Beistand in schwieriger Zeit erzählt Pastorin Angela Grimm in ihrem Vortrag „Spiritualität und Rituale in der Seelsorge“ am Mittwoch, 23. März 2022 in der Klosterkirche St. Marien. Der Vortrag beleuchtet das Problem, wie Beistand etwa in kontakt-beschränkten (Corona-)Zeiten gewährt werden kann. Der Vortrag beginnt um 20.15 Uhr.
Wie immer gilt: Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist kostenfrei, um raschelnde Spenden wird gebeten.
Weiterhin raten Heinrich Grün und Enno Wagener den interessierten Gästen, sich zuvor über info@loccumer-kreis.de mit Namen, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail anzumelden. „Das beschleunigt dann die Einlass-Kontrolle zu unseren unter 2G-Bedingungen stattfindenden Veranstaltungen“, so Grün. Sinnvoll sei es außerdem, sich etwas früher als gewohnt zu den Veranstaltungen einzufinden, da die Einlass-Kontrollen Verzögerungen hervorrufen dürften.
Weitere Informationen zum Loccumer Kreis und dem Winterprogramm finden sich im Internet unter www.loccumer-kreis.de. Auch Heinrich Grün beantwortet gern unter 0171-31 62 888 Fragen dazu.


UNTERNEHMEN DER REGION