Wie Sterne entstehen: AVL lädt zu Online-Vortrag
Die Sterne, die wir nachts am Himmel sehen, sind scheinbar schon immer da gewesen und haben für uns als Beobachter, selbst in historischen Zeitmaßstäben, fast Ewigkeitscharakter. Dennoch gilt auch für sie als hochgeordnete Systeme der Grundsatz des Werdens und Vergehens. Im Vortrag sollen die Grundzüge des Werdens beschrieben werden.
Unsere Heimatgalaxie, die Milchstraße, beherbergt in ihren Spiralarmen ausgedehnte Gasnebel – so genannte Molekülwolken. Sie sind die Orte, in denen neue Sterne in komplexen Prozessen enzstehen. Erfüllt eine solche Wolke aus Wasserstoff, Helium, Spuren anderer Elemente und Staub die geeigneten Bedingungen, so bilden sich durch die Wirkung der Gravitation Teilwolken, sogenannte Globulen aus, die sich dabei aufgrund der freigesetzten Gravitationsenergie erwärmen.
Einmal begonnen, setzt sich die Gravitation weiter durch und die Materie verdichtet sich mit einhergehendem Temperaturanstieg zu mehreren sogenannten Protosternen. Die Eigenrotation des Protosterns führt zur Ausbildung einer Materiescheibe. Der weitere Zustrom aus dieser Materiescheibe führt schließlich zum Beginn des Sterns, der im Allgemeinen nun ein stabiles langes Leben vor sich hat.
Am Beispiel unserer Sonne wird im Vortrag erläutert, wie die Wasserstofffusion im Innern abläuft und welche Leuchtdauer im Idealfall erwartet werden kann. Der Vortrag von Dr. Manfred Zier findet als reine Online-Veranstaltung statt. Der Zugangslinks befindet sich bereits auf der Website der AVL: www.avl-lilienthal.de.