

18 Konzerte haben bis einschließlich 14. August bereits stattgefunden und für volle Gärten und Parks gesorgt. „Mehr als 4.500 Menschen haben die bisherigen Konzerte besucht, das freut uns und vor allem auch die vielen Veranstalter und Künstler sehr. Dass wir das Festival in diesem Jahr zusätzlich mit einem neuen Logo und einem neuen und frischen Erscheinungsbild präsentieren können, freut uns besonders“, sagt Susanne Krebser, Geschäftsführerin des Kommunalverbunds.
Wer noch keine Gelegenheit hatte, eines der Konzerte zu besuchen oder Lust auf mehr hat, den erwarten bis zum 31. August noch mehr als 20 weitere Veranstaltungen in Bremen, Lübberstedt, Sulingen, Wildeshausen, Asendorf, Schwanewede, Syke, Stuhr, Bassum, Hagen, Lilienthal, Weyhe, Prinzhöfte, Osterholz-Scharmbeck, Ganderkesee, Grasberg und Hatten. Die einzelnen Termine sind unter www.gartenkultur-musikfestival.de und in der an vielen Stellen ausliegenden Broschüre zu finden.
Das GartenKultur-Musikfestival ist ein Gemeinschaftsprojekt von Kommunen und ihren Institutionen, Vereinen und kulturellen Einrichtungen sowie Sponsoren und Förderern unter dem Dach des Kommunalverbunds Niedersachsen/Bremen e.V.. Bereits seit 2003 organisiert der Kommunalverbund Niedersachsen/Bremen e.V. das GartenKultur-Musikfestival, das immer wieder ein großer Erfolg ist.