

Hesedorf. Der Hesedorfer Kunsthandwerkermarkt ist eine der wenigen Veranstaltungen, auf der man ohne Gedränge auf einem großzügigen Gelände ohne Parkplatzmangel eine besondere Vielfalt an besonderen Angeboten, Kultur und Speisen erleben darf. Zudem soll laut Wetterberichten die Sonne am 2. Juni wieder über Hesedorf scheinen. Doch nicht nur, wenn die Sonne lacht, ist ein Bummel über den 9. Kunsthandwerkermarkt ein ganz besonderes Ereignis. Es gibt viele innovative Schmuckideen, florale Dekorationen, Kräuterprodukte und ganz besondere Gartenkeramik zu entdecken.
Attraktionen aus nah und fern
Der idyllisch am Logehuus - Auf der Loge 2a in Bremervörde-Hesedorf - gelegene Kunsthandwerkermarkt ist wie extra dafür geschaffen, um in angenehmer Atmosphäre Leute zu treffen, und bummeln zu gehen. Der veranstaltende Hesedorfer Heimatverein freut sich daher besonders darauf, am Sonntag, 2. Juni, von 11 bis 17 Uhr, alle Kunsthandwerk-Interessierten begrüßen zu dürfen, um miteinander ein paar schöne Stunden zu verbringen.
Auf dem 9. Kunsthandwerkermarkt ist natürlich auch wieder an die kleinsten Besucher gedacht. Ab 12 Uhr wird abermals das beliebte, kostenlose Kinderschminken angeboten. Denn das gehört einfach dazu, zumal auch das Schminken ein besonderes Handwerk ist. Unter dem Motto „Schauen, Entdecken, Kaufen und Genießen“ ist zudem wieder alles dabei, was Erwachsenen Spaß bereitet. Zahlreiche kleine bzw. große Kunstwerke jeglicher Art werden die Gäste wieder herzlich erfreuen. Organisatorin Marianne Hauschild hat insgesamt 60 Aussteller aus den Bereichen der blühenden Staudenraritäten, der Gebrauchs- und Garten-Keramik, Kupferkunst, Schmuckunikate, Naturfloristik sowie Kräuter und Pflegeprodukte eingeladen. Maren Suhr aus Beverstedt stellt am 2. Juni ihre selbst gemachten Kräuterprodukte und handgefertigte Seifen vor. Zudem wird sie vor Ort klöppeln. „Ich bin das zweite Jahr auf dem Hesedorfer Kunsthandwerkerarkt, und sehr zufrieden mit der professionellen Organisation. Besonders begeistert mich das Ambiente und die Vielfalt des Marktes“, sagte sie ihm Gespräch mit dem Anzeiger. Alle Ausstellerinnen und Aussteller kommen aus dem gesamten Norddeutschen Raum. Karin Brandt aus Haaßel wird ihre Gartenkeramik vorstellen, Claudia Drescher aus Cadenberge handgefertigte Taschen mit Wechselklappe. Neben dem festen Stamm der Ausstellenden werden jedes Mal stets circa zehn neue Anbieter eingeladen. Dadurch entsteht jedes Jahr ein neuer Markt mit zahlreichen Überraschungen.
Speisen, Trachten, Tradition
Des Weiteren wird die Nudelei aus Bevern wieder leckere, frische Pasta-Gerichte anbieten. Auch werden Imbiss-Spezialitäten, Eis und Kaltgetränke angeboten. Obendrein wird der Obsthof Köpke abermals erfrischende, alkoholfreie Getränke dabeihaben. Der Hesedorfer Heimatverein bietet im Heimathaus noch ein Torten-Buffett sowie Butterkuchen aus dem Steinbackofen an. Nebenan im Trachtenmuseum des Vereins steht neben vielen Originaltrachten aus dem Vörder Land, die „neue“ Brautkrone im Mittelpunkt einer Sonderausstellung zum Thema „Als die Hochzeitskleider noch schwarz waren“. Außerdem präsentiert der Heimatverein seine Sammlung an Kaffeemühlen sowie Kaffeemützen, Kaffeeröster, Kaffeegeschirr und Kaffeetüten.
Das Trachtenmuseum befindet sich im Obergeschoss des Logehuuses. Die Initiatorin des Marktes, Marianne Hauschild, begann bereits vor 20 Jahren damit, sich mit allem Drumherum für das Kunsthandwerk in unserer Region zu engagieren. Sie knüpfte Kontakte, organisierte Märkte. Nachdem sie andernorts bereits damit aufgehört hatte, ließ sie sich 2014 vom Heimatverein Hesedorf überreden, einen Markt in ihrem Heimatort zu etablieren.
Und so erfreut dieser Markt zweimal im Jahr alle Kunsthandwerkerfreunde - der 10. Kunsthandwerkermarkt mit Erntedank findet in diesem Jahr am 6. Oktober statt. Der Eintritt kostet lediglich 2Euro, Kinder bis zum 14. Lebensjahr haben freien Eintritt.