Poppe GmbH überzeugt
Bremervörde. Die Stadt Bremervörde und die Bremervörder Wirtschaftsgilde haben am Dienstagabend im Ratssaal den diesjährigen Wirtschaftspreis verliehen. Die Jury würdigt mit dem sogenannten Friedrich-Conrad-Degener-Preis die Poppe Malerei und Fahrzeuglackierung GmbH für zukunftsorientiertes Handeln, Innovationskraft uns starkes gesellschaftliches Engagement.
Der Preis wird seit 2008 regelmäßig alle zwei Jahre vergeben. Die Auszeichnung erfolgt gemeinschaftlich durch die Wirtschaftsförderung der Stadt und die Wirtschaftsgilde. Sie richtet sich an Unternehmen aus Bremervörde, die sich in besonderer Weise um den Wirtschaftsstandort verdient gemacht haben.
Ambitionen, Vertrauen und Zuversicht
Nach der Begrüßung von rund 110 Gästen durch Bürgermeister Michael Hannebacher eröffnete der Hamburger Ökonom Dr. Henning Vöpel mit einem Vortrag unter dem Titel „Die Suche nach einer besseren Welt“ den Abend. Obwohl er zu diesem Zeitpunkt den Namen der Gewinnerfirma noch nicht kannte, fand er die passenden Worte.
In einem eigenen Frage-Antwort-Stil thematisierte er Disruption, Transformation und Fortschritt im Kontext multipler Krisen, wie den Fachkräftemangel, De-Industrialisierung, Lieferkettenprobleme, Geopolitik, Klimawandel und gesellschaftliche Polarisierung. Laut Vöpel befinde man sich plötzlich in einer „anderen Welt“ und müsse sich mit der kopernikanischen Wende sowie dem Paradigmenwechsel auseinandersetzen. „Wir müssen die Annahmen unseres Modells in Frage stellen, um das Neue denken zu können“, sagt er. Die Antwort auf Komplexität sei nicht Kontrolle, sondern Resilienz. Die höchste Stufe der Unsicherheit sei Ungewissheit: „Wir wissen nicht einmal, was wir nicht wissen.“ Die Antwort darauf sei Imagination. „Das ist die Fähigkeit, sich Zukunft vorstellen zu können. Wer auch immer Preisträger wird, er wird eine Vorstellung haben über die Zukunft.“
Umweltbewusste Förderung von Handwerk und Nachwuchs
Nach dem Vortrag würdigte Björn Strehl - Preisträger von 2014 - die Poppe GmbH. Dieter Poppe hat den Familienbetrieb 1993 in dritter Generation übernommen und konsequent weiterentwickelt. Ausschlaggebend für die Jury waren insbesondere die Investitionen in moderne Anlagetechnik, mit der jährlich rund 77 Tonnen CO2 eingespart werden.
Auch der Einsatz digitaler Technologien wie ein computergestütztes Farbmischsystem, recycelte Lackdosen, die präzise Anmischung von Kleinstmengen sowie ein digitales Lagerverwaltungssystem sorge für Ressourcenschonung sowie Abfallvermeidung und verhindere Fehlproduktionen.
Ein besonderes Augenmerk legt das Unternehmen auf das Thema Ausbildung: Regelmäßige Teilnahmen an Ausbildungsmessen und Projekten wie „Mach was!“ mit der Findorff-Realschule fördern den Nachwuchs. Dort haben die Schüler:innen gemeinsam mit der Firma Sitzmöbel gebaut, um praktische Einblicke in das Handwerk zu erlangen.
Zudem ist das Unternehmen Poppe ein aktives Mitglied im Netzwerk Schule, Wirtschaft und Wissenschaft für die Region Unterweser und engagiert sich in der Weiterbildung seiner Mitarbeitenden. Auch sozial zeigt sich die Poppe GmbH aktiv - als Sponsor und Mitglied bei VördeWorx sowie in weiteren Sport- und Sozialprojekten. Poppe steht exemplarisch für eine neue Generation von Betrieben, die Verantwortung übernehmen und aktiv Bremervördes Zukunft mitgestalten.
Am Ende des offiziellen Teils erhoben sich die Gäste von ihren Plätzen und ehrten Geschäftsführer Dieter Poppe mit stehendem Applaus.

60 Jahre SOS-Kinderdorf
Ein Querschnitt der Kunstrichtungen
