eb/lst

Schüler:innen nahmen an „Management Information Game“ teil

Bremervörde (eb/lst). Ziel des fünftägigen Seminars in der Thomas Holding GmbH war die Vermittlung von Grundlagen unternehmerischen Handelns sowie der Betriebswirtschaft.

Bereits zum wiederholten Mal hatte die Sparkasse Rotenburg Osterholz gemeinsam mit vielen Unterstützenden das „Management Information Game“ (MIG) organisiert. Schüler:innen des gymnasiums Bremervörde und der BBS Bemervörde verbrachten dabei spannende Tage in der Thomas Holding GmbH in Bremervörde.
Auf Grundlage einer in Bochum entwickelten Planspielsoftware zur Unternehmensplanung bekamen in der Simulation drei konkurrierende Gruppen die Aufgabe gestellt, eine jeweils unternehmensspezifische Zielsetzung zu formulieren und diese dann in entsprechende Planungen und Entscheidungen umzusetzen.
Planung und Entscheidungen beziehen sich z.B. auf Art und Umfang der Produktion, auf Entwicklungsaufwendungen, auf Anlageinvestitionen und deren Finanzierung durch Eigen- bzw. Fremdmittel, auf Anpassung der Kapazitäten an veränderte Nachfragesituationen und nicht
zuletzt auf die in vier internationalen Märkten gewählten Vertriebs- und Werbeaufwands sowie die Verkaufspreise für drei Produkte. Auch das produktbezogene Personalmanagement oder die rechtzeitige Investition in Produktentwicklung und Maschinenwartung oder Kundenservice spielten eine Rolle.
Zum Schluss galt es, im Rollenspiel Investorinnen und Wirtschaftsjournalistinnen eine erfolgreiche Arbeit mit Zahlen, Daten, Fakten aber auch guten Argumenten zu präsentieren und die Zukunftsentwicklung darzustellen. In einer Präsentation mussten die Teilnehmenden schließlich ein Gremium aus Wirtschafts- und Schulvertreterinnen überzeugen.
 
Örtliche Führungskräfte involviert
 
Das eigentliche Planspiel wurde ergänzt durch zusätzliche, zwischen den einzelnen Spielrunden liegende, Informationsblöcke, die von Führungskräften aus örtlichen Unternehmen gestaltet wurden. Sie dienten zum einen dem besseren Planspielverständnis, zum anderen dem besseren Verständnis der über die Simulationsmöglichkeiten hinausgehenden realen wirtschaftlichen Zusammenhänge und Problemstellungen. Gleichzeitig wurden damit berufliche Werdegänge bzw. Unternehmen und deren Ausbildungsmöglichkeiten vorgestellt.
Das MIG simuliert darüber hinaus nicht nur Betriebswirtschaft, sondern auch die Belastung einer Führungskraft und ist damit auch ein wichtiger Baustein zur Berufs- und Studienorientierung der Teilnehmenden.
 
Unterstützende
 
Unterstützt wird das MIG vom Lions-Club Bremervörde, der Thomas Holding GmbH, der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Jörg Bardenhagen, der EWE Vertriebs GmbH Oldenburg, der Sparkasse Rotenburg Osterholz, der D. Schröder GmbH & Co. KG aus Bremervörde, dem Rotary Club Bremervörde-Zeven und der Wirtschaftsgilde Bremervörde.


UNTERNEHMEN DER REGION