![Der Tatort wurde weitläufig abgesperrt.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/127/65127/65127_IMG_3408_onlineZuschnitt.jpg?_=1738831770&w=236&a=1.77777&f=inside)
![Der Tatort wurde weitläufig abgesperrt.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/127/65127/65127_IMG_3408_onlineZuschnitt.jpg?_=1738831770&w=236&a=1.77777&f=inside)
In diesem Jahr wird es eine EU-weite Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung (Zensus 2022) geben. Ab dem 15. wird bei etwa zehn Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner Befragungen durchgeführt. Hierfür werden ehrenamtliche Interviewerinnen und Interviewer, sogenannte Erhebungsbeauftragte, gesucht. Interessierte Personen können sich bereits jetzt unter www.landkreis-osterholz.de/erhebungsbeauftragte registrieren.
Mit dem Zensus 2022 nimmt Deutschland an einer EU-weiten Bevölkerungszählung teil. Der Zensus liefert dabei verlässliche Bevölkerungszahlen für die Gemeinden, Landkreise, Bundesländer und für Deutschland insgesamt. Zudem werden weitere demografische Daten wie Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit erfasst und Informationen zur Wohn- und Wohnraumsituation erhoben. Diese Informationen sind eine wichtige Grundlage für zahlreiche Entscheidungen in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft.
Für die Durchführung des Zensus wurde beim Landkreis Osterholz eine Erhebungsstelle eingerichtet. Diese sind für die ordnungsgemäße Durchführung der Befragung vor Ort zuständig. Die Erhebungsstellen kümmern sich dabei auch um die Gewinnung der ehrenamtlichen Erhebungsbeauftragten, die zwischen dem 16. Mai und 14. August die ausgewählten Haushalte und Einrichtungen (z.B. Pflegeeinrichtungen) im Landkreis Osterholz aufsuchen, um die notwendigen Informationen zu erfassen.
Erhebungsbeauftragte sind ehrenamtlich tätig und erhalten eine Aufwandsentschädigung. Diese liegt bei rund 700 Euro, wobei voraussichtlich 100 Personen zu befragen sind. Interessierte Personen müssen folgende Voraussetzungen erfüllen: Volljährigkeit und Wohnsitz in Deutschland; Zuverlässigkeit und Verschwiegenheit; Zeitliche Flexibilität; Interesse an Kontakt und Umgang mit Menschen sowie sympathisches Auftreten; Gute Deutschkenntnisse (ggf. Fremdsprachenkenntnisse). Die Befragungen vor Ort werden kontaktarm und möglichst kurz sein, um dem notwendigen Infektionsschutz Rechnung zu tragen. Im April sind Schulungen für die Erhebungsbeauftragten vorgesehen, um sie bestmöglich für ihre Tätigkeit vorzubereiten. Weitere Informationen zum Zensuns sind unter www.zensus2022.de zu finden.