Andreas Klüh

Wenn Geschichten lebendig werden

Die Lilienthaler Literaturtage von Donnerstag, 8. Mai, bis Samstag, 10. Mai, feiern mit einer inspirierenden Mischung aus Lesungen, Workshops und ungewöhnlichen Schauplätzen das gedruckte Buch.
(v. l.) Gabriele Becker, Martina Sackmann und Dr. Martina Michelsen sind voller Vorfreude auf die anstehenden Literaturtage.

(v. l.) Gabriele Becker, Martina Sackmann und Dr. Martina Michelsen sind voller Vorfreude auf die anstehenden Literaturtage.

Bild: Akl

Lilienthal. Martina Michelsen, die Leiterin der Volkshochschule Lilienthal-Grasberg-Ritterhude-Worpswede, hatte 2022 die Idee, das gedruckte Buch mit den Lilienthaler Literaturtagen wieder mehr in das Bewusstsein der Menschen zu bringen. Gemeinsam mit ihren Kooperationspartnerinnen Martina Sackmann, Leiterin der Bibliothek im Murkens Hof, und der Buchhändlerin Gabriele Becker aus der Buchhandlung Buchstäblich, wagte sie einen Versuch. Die Resonanz war so gut, dass in diesem Jahr bereits die vierte Auflage der Veranstaltungsreihe über die Bühne geht. Literaturbegeisterte erwarten an fünf Tagen im Mai sieben Events mit Aufführungen, Workshops und Lesungen.

 

Start am 8. Mai

Martina Sackmann, Leiterin der Bibliothek, und Kirsten Karnatz von der Freiwilligenagentur Lilienthal starten den Veranstaltungsreigen am Donnerstag, 8. Mai, um 19 Uhr in Murkens Hof. Sie lesen Ausschnitte aus dem bezaubernden Buch „Sommerhäuser der Dichter - Wo die schönste Zeit des Jahres verbracht wurde“. Darin werden die Orte der Ruhe und Inspiration berühmter Autorinnen und Autoren wie Bertolt Brecht, Thomas Mann, Christa Wolf oder Astrid Lindgren beschrieben und aufgezeigt, wie unterschiedlich die Vorstellungen von einem Sommerhaus sein können.

Weiter geht es einen Tag später an einem ungewöhnlichen Ort. Ab 19 Uhr liest der Bremer Autor Ronald Fricke aus seinem im August letzten Jahres erschienenen Lokal-Kriminalroman „Der Tote im Borgward“ im Autohaus Brinkmann Automobile in der Moorhauser Landstraße. Die rasant erzählte Geschichte spielt im Jahr 1961. Der heute in Worpswede lebende Autor hat mit seinem Buch einen kurzweiligen und handlungsreichen Krimi geschrieben, der vor dem zeithistorischen Hintergrund der Borgward Krise spielt.

 

Workshops zum Mitmachen

Am Samstag, 10. Mai, werden auf den Lilienthaler Literaturtagen vor allem jüngere Menschen zum Mitmachen aufgerufen. Unter der professionellen Anleitung von Johanna Kiel vom Frech Verlag können mitgebrachte Bücher kunstvoll einen individuellen Farbschnitt bekommen und zum Unikat werden. Gleich zweimal wird der Kurs an diesem Samstag angeboten und findet um 16 und 19 Uhr in den Räumen der Buchhandlung Buchstäblich statt. Eine Anmeldung ist notwendig.

Ebenfalls am Samstag, 10. Mai, lädt Sabine Schildgen in den Murkens Hof zur „Schreibwerkstatt“ ein. Ohne Vorkenntnisse können die Teilnehmenden eigene Texte, Gedichte und Erzählungen kreieren. Der Workshop findet in der Zeit von 10 bis 16 Uhr im Raum Seebergen statt. Wer sich berufen fühlt, kann seine literarischen Werke am nächsten Tag im Rahmen einer kleinen Präsentation vorstellen.

 

Italienischer Abend zum Abschluss

Der Samstag, 10. Mai, bietet ab 19 Uhr noch eine besondere Lesung mit der Schauspielerin Kathrin Becker und dem Schauspieler Hans-Rudolf Spühler an. Eindrucksvoll und einfühlsam lesen sie aus dem Roman „Unsere Seelen bei Nacht“ des 2014 verstorbenen amerikanischen Schriftstellers Kent Haruf. Das posthum veröffentlichte Buch des Autors handelt von der rührenden Liebesgeschichte zwischen zwei nicht mehr ganz so jungen Menschen.

Zum Abschluss der vierten Lilienthaler Literaturtage wird der Innenhof der Klosterkirche zur Showbühne. Bei einem italienischen Abend weiht Jörg Engelbrecht aus dem Berliner Verlag Klaus Wagenbach die Besucherinnen und Besucher in die Geheimnisse und Faszination des südländlichen Landes ein und der bekannte Schauspieler und Synchronsprecher Robert Levin liest ausgewählte Texte.


UNTERNEHMEN DER REGION