750 Jahre auf 124 Seiten
Vor fünf Jahren begannen die ersten Planungen für das Buch zum 750-jährigen Jubiläum von Hesedorf. Jetzt hat Hans Wilhelm Peper das Werk im Namen seines Teams der Öffentlichkeit präsentiert.
Die Arbeit hat sich gelohnt: Das Staatsarchiv in Stade hat die Publikation sogleich als sehr ansprechende Festschrift gelobt, und Peper teilte mit, dass die ersten drei Kartons mit dem Buch bereits kurz nach der Präsentation verkauft wurden.
Akribische Recherchearbeit
Das spricht für die sehr gute Arbeit vom Festschrift-Team mit Elke Viebrock, den Brüdern Gerhard und Hinrich Burfeindt sowie Rolf Hahn unter Federführung von Hans Wilhelm Peper. Letzterer hat als Verantwortlicher wunderbare Geschichten aus Hesedorf recherchiert, belebt, bebildert und sortiert, die von der Bremervörder Firma MedienDienstleistungen Poppe dann mit Peper in den zum Druck benötigten Rahmen umgewandelt wurden.
Neben Daten, Fakten und Hesedorfer Impressionen finden sich so im Buch z.B. ein plattdeutscher Rückblick, eine historische Trunkenboldliste sowie u.a. Geschichten über verdiente Persönlichkeiten des Ortes, wie Heinrich Schmidt-Barrien und Edmund Haselbach. Das Trachtenmuseum wird ebenso thematisiert wie die Elbe-Weser-Kaserne bzw. der wirtschaftliche Wandel in der Ortschaft. Obendrein beantwortet das Buch viele weitere Fragen – wer weiß denn heute noch, was aus der Fläche „Auf dem Lustfeld“ geworden ist…?
Begleitende Entdeckertouren
Weiterhin, so Peper, stelle die Festschrift - deren Texte größtenteils in den letzten sechs Monaten realisiert wurden - eine Ergänzung zur Hesedorfer Chronik von Rainer Brandt dar, die die Entwicklung des Ortes bis zur Mitte der 1980er Jahre dokumentiere.
Um dem Jubiläum sowie dem gedruckten Wort noch mehr Leben einzuhauchen, gibt es auch eine von Peper ausgearbeitete Entdeckertour durch Hesedorf, die ab sofort gebucht werden kann und in deren Verlauf zwölf geschichtsträchtige Stationen in dem sehr lebenswerten Ort besucht werden.
Die in einer Auflage von 1.000 Stück gedruckte Festschrift ist - angelehnt an das Jubiläum - zum Preis von 7,50 Euro in Hesedorf bei „Brötchen & Mehr“ sowie bei der LVM-Versicherungsagentur Hans-Christian Schötke (Horner Straße 13) erhältlich.
Am Festwochenende vom 2. bis 4. September kann das Werk natürlich auch direkt beim „Heselaeum“ an Verkaufsständen auf dem Festgelände erstanden werden.