Mareike Kerouche

„Einfach ma machen“ - 72-Stunden-Aktion der Niedersächsischen Landjugend

Der Vorstand der Landjugend Hollner Halbstarken, Gero Tiedemann, Niklas Miesner, Saskia Meyer und Erja Söhl, zeigten trotz des schlechten Wetters Flagge und freuen sich über ihre erneute Teilnahme an der 72-Stunden-Aktion. Foto: uml

Der Vorstand der Landjugend Hollner Halbstarken, Gero Tiedemann, Niklas Miesner, Saskia Meyer und Erja Söhl, zeigten trotz des schlechten Wetters Flagge und freuen sich über ihre erneute Teilnahme an der 72-Stunden-Aktion. Foto: uml

Hollnseth (uml). Bis zum 23. Mai steigt die Spannung: Was wird die Aufgabe der Landjugend Hollner Halbstarken für die 72-Stunden-Aktion 2019 sein? Um 18 Uhr wird sich ein bis dato geheimer Agent zu erkennen geben und vor dem Dörphuus Hollen die gemeinnützige Aufgabe verkünden, die die Landjugendgruppe in 72 Stunden bewältigen soll.
Fest steht, dass die Jugendlichen durch die Aktion einen nachhaltigen Wert für das Dorf schaffen werden. Vielleicht wird die Landjugend einen Spielplatz renovieren? Oder einen Grillplatz anlegen? Oder Ortsschilder bauen? Um die Aufgabe zu bewältigen, braucht die Landjugend Hollner Halbstarken nicht nur eine große Portion Einfallsreichtum, Spontanität, Organisationstalent und handwerkliches Know-how - sie braucht auch die Unterstützung der Dorfgemeinschaft. Jede Form der Unterstützung kann zum Gelingen der Aufgabe beitragen. Die Landjugend arbeitet mit anderen Vereinen und Sponsoren Hand in Hand und jeder ist herzlich eingeladen, die jungen Leute während der Aktion tatkräftig zu unterstützen.
Ein Wunsch der Landjugend Hollner Halbstarken ist es, dass diese Aktion zu einem Event wird, an dem das ganze Dorf mitwirkt, wie es bereits in den Jahren 2011 und 2015 geklappt hat. Das Abschlussfest mit Übergabe und Präsentation der Aufgabe findet am 26. Mai um 18 Uhr beim Dörphuus statt, wozu alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
Landesweite Aktion
Vom 23. bis 26. Mai findet die 72-Stunden-Aktion der Niedersächsischen Landjugend bereits zum fünften Mal statt. Dieses Mal nehmen landesweit über 100 Ortsgruppen teil. Die Niedersächsische Landjugend will mit der Aktion zeigen: Ehrenamtliches Engagement steht bei jungen Menschen hoch im Kurs. Sowohl die Organisation als auch die Durchführung der 72-Stunden-Aktion liegen fast komplett in ehrenamtlicher Hand.
Den Ortsgruppen der Niedersächsischen Landjugend bietet die 72-Stunden-Aktion viele Möglichkeiten. Sich selber ausprobieren, schwierige Herausforderungen gemeinsam als Gruppe anpacken, etwas für die Dorfgemeinschaft tun und anschließend das Ergebnis der Aufgabe miteinander feiern- das ist das Wesentliche der 72-Stunden-Aktion.
An die Erfolge der letzten Aktionen möchte natürlich die diesjährige 72-Stunden-Aktion der Niedersächsischen Landjugend anknüpfen - ganz im Sinne des Aktions-Mottos: „Einfach ma machen!“
In diesem Jahr nehmen neben der Landjugend Hollner Halbstarken auch die Landjugenden aus Armstorf, HaWoRaHe, Rockstedt und Bargstedt teil.


UNTERNEHMEN DER REGION