Ralf G. Poppe

Kindertagesstätte „Moorkinners“ offiziell eröffnet

Bremervörde. Für 2,68 Mio. Euro hat die Stadt Bremervörde in der Walkmühlenstraße die Kindertagesstätte „Moorkinners“ für insgesamt 80 Kinder erbauen lassen. In der vergangenen Woche fand die Schlüsselübergabe statt.
Die Erste Stadträtin Dr. Silke Fricke (re.) und Julia Szuta (li., Sachbereich Soziales) freuen sich mit Elisabeth Knörr (2. v. li.) und  Katja Penz von der Kindertagesstätte.  Fotos: rgp

Die Erste Stadträtin Dr. Silke Fricke (re.) und Julia Szuta (li., Sachbereich Soziales) freuen sich mit Elisabeth Knörr (2. v. li.) und Katja Penz von der Kindertagesstätte. Fotos: rgp

Die Ostestadt mausert sich zu einem richtigen Paradies für Kinder. Nach den Schulneubauten in Engeo ist mit der Kindertagesstätte „Moorkinners“ nach neun Monaten Bauzeit ein weiteres Schmuckstück entstanden. Abschließende Arbeiten an der Außenanlage sollen kurzfristig erfolgen. Nach dem Baubeginn im Juli 2020 sowie dem Richtfest im September übergaben Bürgermeister Detlev Fischer und die Erste Stadträtin Dr. Silke Fricke am vergangenen Wochenende den symbolischen Schlüssel an Einrichtungsleiterin Elisabeth Knörr.
 
Lob für die Baufirmen
 
Nach einer pandemiekonformen Besichtigung fand Bürgermeister Detlev Fischer lobende Worte für die acht beteiligten ortsansässigen Firmen, die unter der Leitung des Generalunternehmers Lange & Sohn am Bau beteiligt waren. Lange & Sohn zeichneten für den Holzrahmenbau inklusive des Dachstuhls, Dachboden, Trockenbau sowie für den Einbau von Türen, Fenstern und weitere Tischlerarbeiten verantwortlich. Detlev Fischer bedankte sich bei Geschäftsführer Ingo Lange und verwies noch einmal darauf, dass mit dem neuen Gebäude etwas Tolles in Bremervörde entstanden sei.
Sobald es wieder möglich ist, soll es eine große Einweihungsfeier mit einem „Tag der offenen Tür“ geben, sodass alle Interessierten einmal einen Blick in die neuen Gebäude werfen können. Das gelte nicht nur für die Kindertagesstätte, sondern auch für die Schulbauten, so Fischer.
 
Moderne Raumkonzepte
 
Die erste Kindertagesstätte im Bremervörder Stadtgebiet östlich der Oste verfügt über ein sehr modernes Raumkonzept. Das Gebäude mit einer Nutzfläche von knapp 800 Quadratmetern ist sozusagen dreigeteilt. Neben dem Kindergarten und der Krippe befinden sich am zentral gelegenen Eingangsbereich die Personalräume, Esszimmer, Küche sowie ein Bewegungsraum. Alle Räumlichkeiten sind großzügig mit viel Platz realisiert worden. Und alle Räume sind hell und lichtdurchflutet. Weiterhin sind die Gebäudetrakte außen farblich getrennt aufeinander abgestimmt. Jeweils zwei Gruppenräume sind für den Krippen- bzw. Kindergarten-Bereich eingeplant. Dazu kommen kindgerechte Sanitäranlagen und sogenannte „Snooze-Räume“, in denen die Kleinen ein Nickerchen einlegen können. Die Krippenräume bieten extra Gelegenheiten für einen Mittagsschlaf.
Das durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe beheizte Gebäude lässt sich durch eine Markise vom Vordach noch erweitern, um die spielenden Kinder vor zu starker Sonneneinstrahlung zu schützen.
 
Betreuungszeiten
 
Die verschiedenen Gruppen mit den Kindern werden nun zeitnah in Früh- und Spätdienst betreut werden. Neben zwei Krippengruppen (Kinder im Alter von ein bis drei Jahren) gibt es zwei Elementargruppen (Alter drei bis sechs Jahre), aufgeteilt in vier Gruppen (die jeweils nach Tieren aus dem Moor benannt sind). Die Kernzeiten der Betreuung für die Vormittagsgruppen mit je 15 Plätzen sind von 7.30 Uhr bis um 13 Uhr, der Krippen-Spätdienst geht von 13 bis 14 Uhr. Die Ganztagsbetreuung der Krippengruppen „Raupen“ und „Frösche“ läuft von 7.30 bis 15.30 Uhr (Früh- und Spätdienst 7 bis 16 Uhr).
Die Betreuungszeiten der Kindergarten-Gruppen „Libellen“ und „Schmetterlinge“ (je 25 Plätze) in der Vormittags- bzw. Ganztagsbetreuung sind mit jenen der Krippen identisch. Kai Köhsel, Gruppenleiter der Krippen-Ganztagsgruppe „Frösche“, ist übrigens zwischen all den qualifizierten Erzieherinnen der einzige Erzieher der Institution.
 
Einzug der Kinder
 
Die ersten Kita-Kinder zogen am vergangenen Dienstag in den Neubau ein. Sie hatten vorher die dritte Gruppe in Elm besucht. Insgesamt wird es ab dem 1. April dann nach und nach mit neuen Kindern weitergehen. Dann soll auch das direkt an das Kita-Außengelände grenzende Soccerfeld fertiggestellt werden, das von den „Moorkinners“ mitgenutzt werden darf. Insgesamt bietet die städtische Kindertagesstätte im Vollbetrieb dann 80 Kindern im Alter von ein bis sechs Jahren einen Betreuungsplatz.
Weitere Infos auch unter www.bremervoerde.de


UNTERNEHMEN DER REGION