Gruß zum Erntedankfest
Der Heimatverein Schwanewede e.V. wurde im August 1987 im Clubzimmer der Gaststätte Blendermann gegründet und hat sich seitdem zum Ziel gesetzt, die heimatliche Kultur zu erhalten und zu fördern, die Geschichte der Ortschaft Schwanewede zu erforschen und zu verbreiten, die niederdeutsche Sprache in Wort und Schrift zu pflegen sowie das Ortsbild und die Landschaft zu erhalten und zu verschönern. Heute zählt der Verein rund 230 Mitglieder und hat einen festen Platz im Vereinsleben der Gemeinde eingenommen.
Geboten werden vielfältige Aktivitäten wie Vorträge, Ausstellungen, der Besuch kultureller Veranstaltungen, Reisen und Radtouren und gerne auch gesellige Zusammenkünfte. In diesem Jahr konnte im Juni ein leckeres Spargelessen stattfinden und auch eine viertägige Busreise im September zur Insel Rügen wurde von 45 Vereinsmitgliedern wahrgenommen.
Über die Gemeindegrenzen bekannt ist der Spinnkreis des Vereins. Auf zwei alten Webstühlen sowie alten und neuen Spinnrädern entstehen wie in alten Zeiten schöne, vielseitige Gebrauchsartikel aus Wolle und Leinen. Nach dem Motto: „Plattdütsch is wedder in“ trifft sich ein plattdeutscher Kreis jeweils am 1. Montag im Monat im Küsterhaus.
2017 feierte der Verein sein 30-jähriges Bestehen. Georg Erasmi hatte zu diesem Anlass die Geschichte alter Hofstellen und anderer Gebäude im historischen Zentrum von Schwanewede aufgearbeitet und in einem Buch zusammengefasst.
Viele Jahre hat sich der Heimatverein an der Ausrichtung und Gestaltung des Schwaneweder Erntefestes beteiligt. Nach der Absage des Umzuges in diesem Jahr, wollte man einen kleinen optischen „Ersatz“ schaffen und so wurde ein größerer Handwagen mit den Früchten des Feldes und einer farbenfrohen Blumendeko vor dem Küsterhaus platziert. So konnten sich die Gottesdienstbesucher der St. Johannes Gemeinde auf dem Weg in die Kirche an diesem farbenfrohen Anblick erfreuen. Wer mehr über den Heimatverein Schwanewede erfahren möchte, kann sich gerne bei der 1. Vorsitzenden, Margrit Kuleßa, unter der Telefonnummer 0421 – 624900 melden.
![Einer der Sprecher der Interessengemeinschaft Schulentwicklung Platjenwerbe & Ihlpohl ist Mario Birnschein.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/120/65120/65120_IMG_4838_onlineZuschnitt.jpeg?_=1738755703&w=236&a=1.77777&f=inside)
Die Schule im Dorf lassen
![](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/124/65124/65124_Polizei_AdobeStock_246252677.jpg?_=1738823105&w=236&a=1.77777&f=inside)
Einbruch in Wohnhaus
![Nistkästen nicht in direkter Sonne oder wetterexponiert anbringen. Ideal ist eine Höhe von drei bis vier Metern.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/119/65119/65119_AdobeStock_637272162_onlineZuschnitt.jpeg?_=1738753372&w=236&a=1.77777&f=inside)
Gut zu Vögeln
![Die Ladesäule stammt von der Wirelane Public GmbH, die auch an den Standorten im Schubertring und in der Käthe-Kollwitz-Straße tätig ist.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/118/65118/65118_20250202_125902_1_onlineZuschnitt.jpg?_=1738752111&w=236&a=1.77777&f=inside)