VHS Lilienthal feiert eine Woche lang Literatur
Schlechte Zeiten könnten Literaturmuffel auf sich zukommen sehen, denn vom 22. bis zum 29. Juni veranstaltet die Volkshochschule zusammen mit zwei Kooperationspartnerinnen die ersten Lilienthaler Literaturtage. Dabei dürfte das von Dr. Martina Michelsen, VHS-Leiterin, Martina Sackmann, Bibliothek Lilienthal, und Gabriele Becker, Germanistin und Leiterin der Buchhandlung „Buchstäblich“ gestaltete Programm doch selbst Menschen, die kaum lesen, so einiges zu bieten haben.
Italien, Wein und Capote
Am 22. Juni eröffnet der Kölner Sprecher Stephan Schäfer im Schröter-Saal für 19 Euro den bunten Wortreigen mit einer literarischen Weinlese. Zu seinen Reisebildern aus dem romantischen Sehnsuchtsland Italien, zu deren Vorstellung er auf seine unverwechselbare und die Zuhörer:innen zum Träumen anregende Art Texte von Heine, Dickens, Twain und Capote rezitiert, werden von Jörg Dieter Rings von Weinladen „Vintage“ drei themenbezogene landestypische Weine kredenzt.
Der lustige Arno Schmidt
Am 24. Juni ist der Schröter Saal ab 19 Uhr für 5 Euro dem genialen, avantgardistischen Arno Schmidt gewidmet. Von Martina Michelsen vorsichtig als sperriger Autor bezeichnet, hat sich dieser 1979 verstorbene kauzige Einzelgänger und radikal experimentierende Schriftsteller in seinen zynischen, frechen und teilweise schockierenden Texten, die jedoch nie die traditionelle Erzählkunst verleugnen, nicht nur besonders gegen den Mief und die Frömmelei der Adenauer-Ära gewandt, sondern auch permanent dem Volk aufs Maul geschaut und ist ihm nicht selten auch darübergefahren. „Ich bin nicht auf die Welt gekommen, um Rücksicht zu nehmen“, so Arno Schmidt, dem Bernd Rauschenbach, Vorstand der Arno-Schmidt-Stiftung in Bargfeld, nun seine unterhaltsame, witzige und komische Seite abgewinnen will.
Lesungen aus den Werken „Trommler beim Zaren“ und „Kühe in Halbtrauer“ lassen jedenfalls einen interessanten Abend erwarten.
Verpasste Chancen
Am 26. Juni wird sich um 19 Uhr im Schröter-Saal ein wahres Wechselbad der Gefühle ereignen, wenn Jenny Erpenbeck aus ihrem neuen Roman „ Kairos“ vorliest. Vor dem Hintergrund der untergehenden DDR und des Umbruchs nach 1989 geht es um zwei Liebende, Amour fou, die Abgründe vermeintlichen Glücks, kurze Freuden, Enttäuschungen, verpasste Chancen und den richtigen Moment im Leben. Nach der Lesung wird Dr. Gudrun Boch, Literaturdozentin, ein Gespräch mit der Autorin führen. Teilnehmen kann man für 14 Euro.
Die Schönheit von Baltschik
Der 28. Juni steht unter dem Zeichen einer Reise in die Vergangenheit, um für die Zukunft zu lernen. Antonia Bontscheva rezitiert ab 19.30 Uhr aus ihrem autobiographischen Debütroman „Die Schönheit von Baltschik ist keine heitere“, der bereits mit zwei Autorenstipendien ausgezeichnet wurde. Eine junge Frau, seit den 1990ern unglücklich verheiratet und desillusioniert in Bremen lebend, reist nach dem Tod ihres Vaters in ihren bulgarischen Heimatort am Schwarzen Meer. Sie trifft dort u. a. einige starke Frauen wieder, die sie geprägt haben und erforscht intensiv die eigene Lebensgeschichte, ihre Wünsche und Ziele. Dabei erkennt sie nach und nach, welche Verbindungen in ihrem Leben wichtig und welche am besten zu kappen sind. Ein leichter Schreibstil, Humor und Hingabe an die Charaktere sowie ironisch-lakonische Nuançen dürften Auszüge dieses sehr persönlichen Selbstfindungsromans zu einem Erlebnis für das Auditorium in der Buchhandlung „Buchstäblich“ - für einen Eintritt von 10 Euro - machen.
Martina Sackmann weist noch auf die Möglichkeit eines Blind Date mit einem Buch hin, denn während der Literaturtage warten 30 neutral verpackte Bücher darauf, von neugierigen Leser:innen entdeckt und ausgeliehen zu werden .
Bibliotheksführerschein
Selbstverständlich wird auch die junge Leser:innenschaft nicht vergessen werden. „Am 22. Juni können Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren von 15 bis 16.30 Uhr in der Bibliothek im Murksens Hof die Welt der Bücher entdecken, dabei lernen, wie eine moderne Bibliothek aufgebaut ist und funktioniert sowie verschiedene Rätsel lösen. Als Belohnung winkt eine Urkunde, die bescheinigt, dass die Inhaber:innen fit für die Bücherei sind und sozusagen den Bibliotheksführerschein bestanden haben“, so Martina Sackmann. (5 Euro, Anmeldung bis 15. Juni erforderlich.) „
Hereinspaziert“ heißt es für einen Euro dann am 27. Juni von 15 bis 15.45 Uhr im Bilderbuchkino von Liane Schneider und Eva Wenzel-Bürger. Conni darf an einer Projektwoche im Zirkus teilnehmen, aber wen soll sie darstellen und was hilft gegen Lampenfieber?
Freche Heldinnen
Die Literaturtage enden am 29. Juni ab 16 Uhr mit einer Autorenlesung in der Buchhandlung „„Buchstäblich“ von Suza Kolb aus ihrem neuen Werk der Haferhorde-Reihe: „Gans schön gefährlich“, worin es um freche, wilde Helden und Heldinnen mit zwei oder vier Beinen geht. Erwachsene zahlen 8, Kinder 5 Euro.
Für alle Veranstaltungen gilt: Eine rechtzeitige Anmeldung beim jeweiligen Veranstalter ist erforderlich. Sämtliche Informationen sind auch auf der vhs-Website nachzulesen.