red

Was macht ein Insekt zum Insekt?

Der NABU lädt in der Zeit vom 2. bis zum 11. August zur Beobachtung von Insekten ein und gibt vorab Einblick in ein paar Insektenbasics.

Mit einer Anzahl von bis zu 80 Millionen Arten weltweit, haben Insekten eine enorme Artenvielfalt entwickelt: hier der Eichelbohrer.

Mit einer Anzahl von bis zu 80 Millionen Arten weltweit, haben Insekten eine enorme Artenvielfalt entwickelt: hier der Eichelbohrer.

Bild: Sabrina Gerhard

Elbe-Weser. Insekten faszinieren durch ihre bunten Farben und vielfältigen Formen, die uns immer wieder zum Staunen bringen. Trotz ihrer äußerlichen Unterschiede haben sie erstaunlich viele Gemeinsamkeiten. Mit einer geschätzten Anzahl von bis zu 80 Millionen Arten weltweit, davon 33.000 in Deutschland, haben Insekten eine enorme Artenvielfalt entwickelt. Fast alle Insekten können fliegen und haben verschiedene Lebensräume wie Luft, Boden, Wasser und Pflanzen erobert. Obwohl ihr Aussehen stark variiert, haben alle Insekten den gleichen „Body-Mass-Index“, der sie als Insekten auszeichnet. Die NABU-Regionalgeschäftsstelle Elbe-Weser erklärt - was macht ein Insekt zum Insekt?

 

Klassischer Dreiteiler

„Der Körper der Insekten besteht aus drei Teilen: Kopf, Brust und Hinterleib. Alle Insekten haben sechs Beine, wobei die Beinpaare und Flügel an den Brustsegmenten sitzen“ beschreibt Jana Jensen, Leiterin der NABU-Regionalgeschäftsstelle Elbe-Weser. Die Verdauungs- und Geschlechtsorgane befinden sich im Hinterleib. Insekten haben kein Skelett wie der Mensch, sondern sind durch eine dünne Chitinschicht, das sogenannte Außenskelett, geschützt. Diese Schutzhülle aus Chitin macht den Körper stabil, aber flexibel und schützt vor Nässe. Die Atmung erfolgt über ein Röhrensystem (Tracheen), das den gesamten Körper durchzieht. Insekten haben ein einfaches Nervensystem und ein offenes Blutgefäßsystem, in dem die inneren Organe vom Blut umspült werden.

 

Supersinne und Werkzeugkasten

Der Kopf der Insekten beherbergt Sinnesorgane wie Augen und Fühler, wobei die Augen aus tausenden Einzelaugen bestehen und als Facetten- oder Komplexaugen bekannt sind. Hier befinden sich auch die Mundwerkzeuge, die je nach Art und Nahrungspräferenz variieren. Die NABU-Mitarbeiterin beleuchtet: „Schmetterlinge haben lange Rüssel zum Aufnehmen von flüssiger Nahrung, während Käfer und Wanzen kurze scharfe Kerfen besitzen, um Beute zu stechen und auszusaugen.“

 

Verwandlungskunst der Insekten

Insekten sind Meister der Verwandlung, mit entweder unvollkommener oder vollkommener Metamorphose. Bei der unvollkommenen Metamorphose schlüpfen Wanzen, Libellen und Heuschrecken aus dem Ei und ähneln bereits den erwachsenen Tieren, wobei ihr Aussehen sich mit jeder Häutung weiterentwickelt.

Diese schrittweise Verwandlung ist typisch für Heuschrecken und Wanzen. Die Dauer des Larvenstadiums hängt von Faktoren wie Temperatur und Nahrungsangebot ab. Bei der vollständigen Metamorphose verwandeln sich Insekten komplett, wie es bei Schmetterlingen und Käfern der Fall ist. Sie durchlaufen die Phasen Ei - Raupe - Puppe - Erwachsener oder Ei - Engerling - Puppe - Käfer. Die Larven haben ein anderes Aussehen und Lebensweise als die adulten Tiere und schlüpfen im Puppenstadium mit einem völlig neuen Aussehen. Fliegen, Bienen, Schmetterlinge und Käfer folgen diesem Entwicklungszyklus.

 

Speiseplan der Krabbler

Insekten haben vielfältige Ernährungsgewohnheiten, darunter pflanzliche und tierische Nahrung. Einige, wie Ohrwürmer, sind Allesfresser, während andere sich ausschließlich von Pflanzen oder Fleisch ernähren. Pflanzenfresser können auch Holz, Mist und Dung konsumieren und daraus Nährstoffe gewinnen. Fleischfresser unter den Insekten umfassen Räuber, Parasiten und Aasfresser. Insekten können je nach Entwicklungsphase ihren Ernährungstyp ändern, von Spezialisten bis zu Allroundern und Generalisten, die flexibel in ihrer Ernährung sind.

Die bundesweite Mitmachaktion ruft dazu auf, vom 2. bis 11. August eine Stunde lang das Summen und Brummen in der Umgebung zu entdecken und die Beobachtungen dem NABU zu melden. Weitere Informationen unter: www.Insektensommer.de. Ebenfalls kann in der NABU-Regionalgeschäftsstelle Elbe-Weser ein kleines Info-Paket per Post zum Mitmachen beim NABU-Insektensommer angefordert werden - Stichwort „Insektensommer“, Bertha-von-Suttner-Allee 1, 21614 Buxtehude oder info@NABU-Elbe-Weser.de.


UNTERNEHMEN DER REGION