Der Krieg in Ukraine und seine Folgen
Der ukrainische Präsident will das Kriegsrecht um 90 Tage verlängern.
Bundesaußenministerin Baerbock wirft Russland Kriegsführung mit Getreideexport-Blockaden vor.
US-Botschaft in Kiew ist wieder offen.
Russischer Soldat bekennt sich im ersten Kriegsverbrecherprozess in der Ukraine schuldig.
Außenministerin Baerbock glaubt, dass der Streit um das Ölembaro innerhalb der EU bald gelöst werden kann.
Die EU-Kommission hat ihre Wachstumsprognose für die europäische Wirtschaft deutlich nach unten korrigiert.
Die Ukraine hat nach eigenen Angaben eine Gegenoffensive im Osten des Landes gestartet und greift russische Truppen an.
Der französische Automobilkonzern Renault hat seine Anteile am russischen Unternehmen Avtovaz verkauft.
Die Stadtverwaltung von Lwiw ist Ziel eines russischen Hackerangriffs geworden.
Putin kündigt „Reaktion“ auf geplanten NATO-Beitritt von Schweden und Finnland an.
Verletzte Kämpfer sind aus dem Stahlwerk in Mariupol herausgeholt worden.
Die US-Fast-Food-Kette McDonald’s will ihre Filialen in Russland an einen russischen Käufer verkaufen.
In der Ukraine untersucht ein Team von 42 Experten mögliche Kriegsverbrechen
Der Ukraine-Krieg verschärft das Problem schwerer Mangelernährung bei Kindern in der ganzen Welt.
Die Ukraine meldet schwere Gefechte um Großstadt Sjewjerodonezk, bei denen die russischen Truppen zurückgeworfen worden seien.
Die Ukraine meldet einen massiven Dauerbeschuss der gesamten Frontlinie rund um Donezk sowie Raketenangriffe in der Region Tschernihiw
Die Deutsche Bahn hat damit begonnen, Getreide aus der Ukraine nach Westeuropa zu bringen
Die westukrainische Stadt Lwiw ist unter ständigem Raketenbeschuss.
Scholz glaubt nicht, dass die Türkei den Nato-Beitritt Schwedens und Finnlands verhindern wird. Erdogan hält bislang am Veto fest.
Der US-Senat hat ein rund 40 Milliarden Dollar schweres Hilfspaket für die Ukraine gebilligt.
Das Europaparlament sprach sich dafür aus, die Einfuhrzölle auf alle ukrainischen Ausfuhren in die EU für ein Jahr auszusetzen.
Die ukrainische Regierung fordert eine klare EU-Beitrittsperspektive.
Bundesfinanzminister Christian Lindner der Ukraine weitere Hilfen in Aussicht gestellt.