rgp

Mit jugendlichem Elan in die Zukunft

Basdahl (rgp). Am vergangenen Wochenende wurde der „Kluster Hof“ offiziell mit einigen Festreden vom bisherigen Inhaber Jochen Opitz an seinen Sohn Jan übergeben.
Julia Oerding (Lebensgefährtin von) Jan Opitz, Annegret & Jochen Opitz (deren Enkel) Carl Luis Wilkens, (Tochter) Sandra Wilkens sowie Lars Opitz (v.l.n.r.).

Julia Oerding (Lebensgefährtin von) Jan Opitz, Annegret & Jochen Opitz (deren Enkel) Carl Luis Wilkens, (Tochter) Sandra Wilkens sowie Lars Opitz (v.l.n.r.).

Ab dem 1. April 1980 hatten Jochen und Ehefrau Annegret Opitz den Betrieb des Gasthofs der Familien Bullwinkel und Sethmann gepachtet.
 
Beständige Weiterentwicklung
 
In seiner Ansprache blickte Jochen Opitz noch einmal auf seine gesamte Arbeit zurück, die er ohne seine Gattin nicht hätte bewerkstelligen können, wie er sagte. Die Gaststätte wurde 1984 auf Rentenbasis gepachtet, das Restaurant von 30 auf 70 Plätze erweitert. Zwei Jahre später wurde ein Hoteltrakt mit neun Doppelzimmern neu gebaut, 1988 die Kegelbahn modernisiert, 1989 die acht Hotelzimmer im Altbau renoviert. Vor mittlerweile 30 Jahren wurde der Eingangsbereich neu gestaltet und der Firmenname von „Sethmann´s Gasthof“ auf „Kluster Hof“ geändert. 2002 erfolgte die Renovierung des Festsaales, 2005 die Neugestaltung der Terrasse.
Inklusive der Auszubildenden waren zumeist sechs bis zehn Personen im Kluster Hof beschäftigt. Trotz wechselnder Namensgebung war der Familienbetrieb von Beginn an auch ein Ausbildungsbetrieb - so wurden bis heute vor Ort in Basdahl 26 Hotelfachleute sowie 10 Köche ausgebildet.
 
Berufserfahrungen aus Bremen
 
Aktuell besteht das Team vom „Kluster Hof“ aus drei Festangestellten, einer Teilzeitkraft und einem Auszubildenden (zum Koch). Unterstützt werden sie von 15 Aushilfen. Der Saal bietet aktuell Raum für insgesamt 240 Personen, Restaurant und Clubzimmer haben Kapazitäten für 100 bzw. 30 Plätze.
Die Toiletten wurden ebenfalls der Zeit angepasst, eine Behindertentoilette ist heute selbstverständlich. Mit der Betriebsübergabe hatte sich die Familie Opitz seit fünf Jahren beschäftigt. Der jüngere Sohn des Ehepaares Opitz, Jan, hat das Hotelfach in Bremen erlernt, im Atlantic Grand Hotel zudem in leitender Position Berufserfahrungen gesammelt und sich dabei für die Übernahme entschlossen. Der neue Chef startet dieser Tage mit einer grunderneuerten Küche, die derzeit installiert wird.
Jan Opitz richtete ein paar Worte an die Gäste, die sich aus Nachbarn, Geschäftspartnern, Vereinsvertretern, am Bau beteiligten Handwerkern sowie aus Freunden zusammensetzte, nachdem sein Vater Jochen die Firmenhistorie hatte Revue passieren lassen.
 
Grußworte zur Übernahme
 
IHK-Präsident Matthias Kohlmann freue sich mit Blick in die Zukunft auf viele weitere schöne Gespräche im „Kluster Hof“, während Basdahls Bürgermeister Thomas Busch auf die lange Geschichte der Lokalität zurückblickte, die sich bis ins 18. Jahrhundert erstreckt. Der DEHOGA-Kreisvorsitzende Holger Gehrmann aus Selsingen bebilderte in Worten noch einmal eindrucksvoll, wie arbeitsintensiv das Führen eines gastronomischen Betriebes ist, und Unternehmensberater Dr. Hartmut Meyer betonte, wie entspannt die Betriebsübergabe vonstattengegangen sei.
Anschließend teilte auch Lars Opitz - mittlerweile in einer weltweit agierend Consulting-Firma aktiv - seine Freude darüber, dass sein jüngerer Bruder nun den Betrieb übernimmt. Lars lebt mittlerweile in Stuttgart. Er hatte sich vor Jahren für Frau und Kind entschieden, was im Resultat gegen ein eigenes, leitendes Engagement im „Kluster Hof“ sprach. Abschließend gab es Blumen für Annegret Opitz, bevor Jan dann mit dem Büfett den gemütlichen Teil der Veranstaltung einleitete.


UNTERNEHMEN DER REGION