nek

Ausstellung „JIM – Jung im Museum“ im Rathaus eröffnet

Osterholz-Scharmbeck (nek). Im Rathause ist aktuell eine Ausstellung im Rahmen des Projektes „JiM- Jung im Musesum“ zu sehen.
Unternehmer Johann Gottfried Stehnke, einer der Sponsoren des Projektes „JIM -Jugend im Museum“ bewunderte die Arbeiten der jungen Nachwuchskünstler wie Zoe und Jonathan aus der zweiten Klasse der Menckeschule. Foto: nek

Unternehmer Johann Gottfried Stehnke, einer der Sponsoren des Projektes „JIM -Jugend im Museum“ bewunderte die Arbeiten der jungen Nachwuchskünstler wie Zoe und Jonathan aus der zweiten Klasse der Menckeschule. Foto: nek

Die Idee ist einleuchtend: Um Kinder und Jugendliche für Kunst und Kultur zu interessieren, lasse sie Kunst und Kultur erschaffen. So oder ähnlich könnte die Kurzversion des Kunstvermittlungsprojektes des Fördervereins der Großen Kunstschau in Worpswede lauten.
Dazu laden die Verantwortlichen Kinder und Jugendlich nach Worpswede ein, „Ziel des Projektes ist es, bei Schulkindern ein Interesse für Museen zu wecken und sie durch regelmäßige Besuche mit dem außerschulischen Lernort Museum vertraut zu machen“, erläutert Wiebke Lueken, Worpsweder Künstlerin, die gemeinsam mit Gabi Tausendpfund die Kinder bei diesem Projekt betreute. Gemeinsam mit den Lehrkräften werden im nächsten Schritt Ideen entwickelt, welche Themen sich vor Ort im Museum gestalterisch umsetzen lassen.
Die so entstandenen Arbeiten zu drei unterschiedlichen Themenbereichen werden derzeit im Foyer des Rathauses Osterholz-Scharmbeck gezeigt: Bei dem Thema „Licht und Dunkelheit“ beschäftigten sich die Kinder mit den Landschafts- und Laternenbildern der alten Worpsweder Meister:innen. Die Kinder haben ihre Ideen kontrastreich in Acrylfarbe auf großen Leinwänden umgesetzt.
Mit dem Kunstwerk „The Visitor“ von Marie S. Uelzen (sie stickte die Augen von Rainer Maria Rilke in überlebensgroßem Format) beschäftigte sich eine andere Gruppe der Kinder. Dazu fotografierten die jungen Künstler:innen ihre eigenen Augen, skizzierten und malten den eingefangenen Blick und schrieben im Unterricht Texte dazu.
Im Sach- und Deutschunterricht hatten sich die Kinder zu Jahresbeginn mit Tieren beschäftigt. Jede:r durfte sich ein Tier aussuchen und es in Skizzen oder mit Acrylfarbe darstellen. Dazu erfanden die Kinder im Deutschunterricht Fantasiegeschichten zu ihrem Tier, die von ihnen vorgelesen wurden und in der Ausstellung nun über die abgebildeten QR-Codes abrufbar sind.
Zoe und Jonathan kamen stellvertretend für ihre Mitschüler:innen zur Eröffnung der Ausstellung in das Rathaus, wo sie von der Ersten Stadträtin Bettina Preißner begrüßt wurden.
Von dem Projekt in der Großen Kunstschau Worpswede waren die beiden Nachwuchs-Künstler:innen begeistert und haben sich vorgenommen, die Museen dort auch zukünftig besuchen zu wollen.
Noch bis zum 19. März sind die Werke der jungen Künstler:innen mit ihren QR-Geschichten während der Öffnungszeiten im Foyer des Rathauses zu sehen.


UNTERNEHMEN DER REGION