Patrick Viol

Europa geht uns alle an! - Landrat Bernd Lütjen ruft zur Europawahl auf

Große Auswahl: Landrat Bernd Lütjen und Wahlamtmitarbeiter Bernd Stelljes mit dem Stimmzettel der Europawahl.  Foto: pvio

Große Auswahl: Landrat Bernd Lütjen und Wahlamtmitarbeiter Bernd Stelljes mit dem Stimmzettel der Europawahl. Foto: pvio

Landkreis Osterholz (pvio). Am Montag, 6. Mai, lud Landrat Bernd Lütjen zum Pressegespräch, um über die Bedeutung der bevorstehenden Europawahl zu sprechen. Lütjen betonte die Wichtigkeit der Teilnahme an der Wahl zum Europaparlament.
Am 26. Mai findet in Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Kreiswahlleiter Landrat Bernd Lütjen wirbt für eine hohe Wahlbeteiligung. Ingesamt sind 92.000 Wahlberechtigte aufgerufen, ihre politische Stimme wahrzunehmen. Letztes Jahr lag die Wahlbeteiligung bei knapp unter 50 Prozent. „Diese Grenze bei der diesjährigen Wahl zu überschreiten, hoffen wir“, so Jörn Stelljes, Mitarbeiter des Wahlamtes. Bisher sind 500 Wahlscheine per Briefwahl eingetroffen. Bei der letzten Wahl wählten insgesamt 6.700 Menschen auf diese Weise. Im Wahlamt geht man dieses Jahr von acht bis zehn Tausend Briefwahlteilnehmer/innen aus. Der Trend zur Briefwahl steige insgesamt. Wer per Briefwahl wählen will, muss darauf achten, seinen Wahlschein rechtzeitig bei der Post einzuwerfen. Spätestens am 24. Mai.
Ein Friedensprojekt
„Europa geht uns alle an - und das mehr denn je“, betont Bernd Lütjen und verweist auf die historische Einzigartigkeit Europas als Friedens- und Freiheitsprojekt, das durch die Brexit-Diskussionen erheblich in Mitleidenschaft gezogen wurde. „Viele können sich gar nicht mehr vorstellen, dass Frieden keine Selbstverständlichkeit ist, sondern eine Errungenschaft, die man politisch bewahren muss“, so der Landrat. Eine Abkehr von Europa stellte diese Selbstverständlichkeit des Friedens und mit ihr die Bewegungsfreiheit der Einzelnen im europäischen Ausland infrage. Aber nicht nur der britische Austritt, auch europafeindliche Entwicklung in anderen Ländern gefährden die Einheit Europas und die Bewahrung eines europäischen Friedens. Europakritisch zu sein, sei hierbei aber nicht das Problem. Vieles müsse kritisiert und verbessert werden, so Lütjen, aber die Grundlage der Kritik könne nur die Anerkennung eines gemeinsamen demokratischen, freiheitlichen Europas sein. Wer glaubt, europäischen Nationalstaaten oder gar einem selbst ginge es ohne Europa besser, sitze einer Illusion auf. Viele Briten, die im Landkreis Osterholz leben und sich nicht von Populisten haben täuschen lassen, ließen sich deshalb auch einbürgern.
Europa ist vor Ort
Wer wählt, stärke aber nicht nur das Projekt und den Frieden in Europa, sondern übe zugleich auf kommunalpolitischer Ebene Einfluss aus. Europapolitik ist auch Kommunalpolitik. Mehr als 50 Prozent politischer Entscheidungen auf Kommunalebene sind beeinflusst durch europäische Richtlinien. So ungreifbar und fern sei Europa dann doch nicht, gibt Lütjen zu verstehen. Zudem gebe es zahlreiche Förderprogramme der EU, die den Menschen hier vor Ort zur Verfügung stehen, um kommunalpolitische und ehrenamtliche Projekte umzusetzen. Europa ist vor Ort. Wer sich darüber genauer informieren möchte, kann das auf dem Portal www.metropolregion-nordwest.de tun. Hier wird Europa weitergedacht.
Wählen gehen
Wahlberechtigt sind alle Deutschen und Unionsbürger/innen ab 18 Jahren, die seit drei Monaten in Deutschland leben. Die Wahlberechtigten besitzen jeweils eine Stimme. Zur Auswahl stehen insgesamt 40 Parteien. Wie bereits in den vergangenen Jahren, wird auch bei dieser Europawahl eine repräsentative Wahlstatistik ermittelt. Ausgewählt wurden ein Wahllokal in Lilienthal und Osterholz-Scharmbeck. Die Stimmzettel hier sind mit einem Aufdruck versehen und ermöglichen die Auswertung nach Männern und Frauen und unterschiedlichen Geburtsjahrgängen.
Wer die Wahlergebnisse und erste Hochrechnungen live mitverfolgen möchte, sollte am Wahltag ab 19 Uhr einen Blick auf die Internetseite www.landkreis-osterholz.de werfen. Zudem wird hier eine Wahl-App bereitgestellt, mittels derer die Wahlergebnisse auf dem Smartphone oder dem Tablet einsehbar sind.


UNTERNEHMEN DER REGION