„Frauen und Müttern fehlt die Lobby“
Bremervörde. Mit fundierten und berufsrelevanten Weiterbildungsangeboten können die Teilnehmerinnen meist kostenlos ihre verschiedenen Kompetenzen erweitern und vertiefen. Besonders Frauen um die 50 stehen vor vielen Entscheidungen – sie brauchen eine neue Perspektive und sind zum Teil unsicher, wie sie ihre Qualitäten in einem neuen oder komplett anderen Beruf einbringen können. Der ehemalige Ausbildungsberuf ist vielleicht nicht mehr angebracht oder es hat sich zu viel verändert – da steht die Frage im Raum: wo kann ich außer in der Pflege und Betreuung arbeiten. Hier kann ein kostenloses Beratungs- und Informationsgespräch mit den Mitarbeiterinnen der Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft Klarheit schaffen.
Kinderbetreuung muss verbessert werden
Vor wenigen Monaten übernahm die 46-jährige Ilka Holsten-Poppe aus Waffensen die Leitung der „Ko-Stelle“. Holsten-Poppe sind die Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Region bestens bekannt und sie kennt die Probleme und Sorgen der Frauen, gerade auf dem Land. Als Kreislandfrauenvorsitzende hat sie engen Kontakt zu den Frauen, weiß wo der Schuh drückt und wo Unterstützung gebraucht wird. „Die Kinderbetreuung im Landkreis bedarf dringend einer Verbesserung“, sagt die Betriebswirtin. „Frauen und Mütter haben hier keine Lobby“, bedauert die dreifache Mutter, dabei seien es doch gerade die Frauen, die in der Wirtschaft den Fachkräftemangel ausgleichen könnten. „Würde die Kinderbetreuung durch zwei Erzieherinnen um zwei Stunden erweitert werden, könnten etwa 25 Frauen entsprechend mehr arbeiten“. Hier würden gleich mehrere Bereiche profitieren: die Wirtschaft durch die Arbeitskräfte, die Frauen durch den Mehrverdienst und die Region durch erhöhte Kaufkraft.
In Kontakt kommen
Zusammen mit der erfahrenen Projektmitarbeiterin Johanna Meeske sucht Holsten-Poppe den direkten Kontakt zu den Frauen in verschiedenen Bereichen. Um Hemmschwellen abzubauen werden Termine in den Familienzentren, FrauenZimmer, an Aktionstagen wie Orange Day oder Equal Pay Day aber z.B. auch in der Kaserne in Rotenburg wahrgenommen, wo besonders Soldatinnen oder Partnerinnen von Soldaten von der Beratung profitieren.
Der Bedarf an vielfältigen Informationen werde immer größer, da auch die Möglichkeiten immer individueller werden. So berät die Ko-Stelle außerdem über die Möglichkeiten von Teilzeit-Ausbildung, -Studium oder –Umschulungen, vermittelt Kontakte für Existenzgründerinnen, Migrantinnen und bei Rentenfragen.
Das Angebot richtet sich übrigens an alle Frauen, die im Landkreis wohnen und bei der beruflichen Veränderung und Perspektivplanung Hilfe benötigen.
Eine Whats-App-Gruppe, Instagram und Facebook informieren regelmäßig über Angebote und Beratungstermine in Bremervörde, Zeven oder Rotenburg.
Zusammenarbeit mit dem ÜBV
Die Ko-Stelle arbeitet eng mit dem Überbetrieblichen Verbund Landkreis Rotenburg (Wümme) zusammen. Der ÜBV ist ein Netzwerk aus über 100 Unternehmen der Region, die sich untereinander stärken – insbesondere auch die Frauen in den Betrieben fördern und unterstützen. Regelmäßige Netzwerktreffen mit verschiedenen Themenangeboten sorgen für einen guten Austausch untereinander. So sind „interkulturelles Management“ und „Generation Z“ wichtige Themen in den Betrieben, die auf Augenhöhe besprochen werden. Regelmäßige Informationen über die Vereinbarkeit von Beruf, Kinderbetreuung und Pflege, zahlreiche Seminarangebote und finanzielle Unterstützungen für Ferienbetreuung und Inhouse-Seminaren werden durch Arbeitskreise, Workshops und Netzwerken zwischen der Ko-Stelle und den ÜBV- Mitgliedern ausgetauscht.
Geplante Kurse 2024
- Erfolgreiche Existenzgründung im Nebenerwerb - Online-Meeting mit Gesa Weiss, Wirtschaftsförderung, am 12. Februar von 17 bis 18.30 Uhr
- Verhandlungsstrategien für Frauen – Kenne Deinen Wert - Online-Meeting mit Susan J. Moldenhauer am 13. März von 17 bis 18.30 Uhr
- Durchsetzungstraining – JETZT ABER! Tagesseminar mit Marion Schilcher am 15. April von 9 bis 16.30 Uhr im MGH Zeven
- Elternzeit und ElterngeldPlus - Online Seminar mit Kristina Brinkmann, BCA der Arbeitsagentur Stade, am 13. Mai von 17 - 18.30 Uhr
- Eigenlob stimmt - Tagesseminar mit Marion Schilcher am 3. Juni von 9 bis 16.30 Uhr, Ko-Stelle Bremervörde
- Care & Career – Wie organisiere ich den Alltag mit Familie und Beruf - Online Workshop mit Sonja de Vries am 7. Juni von 9 bis 12 Uhr
Weitere Informationen zu den Seminar-Angeboten und Kontaktdaten sind unter www.frauenundwirtschaft-lkrow.de zu finden.