![Der Liebesbrief als Beweis der Liebe zieht sich durch viele Zeitalter.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/117/65117/65117_AdobeStock_1166332951_onlineZuschnitt.jpeg?_=1739424660&w=236&a=1.77777&f=inside)
![Der Liebesbrief als Beweis der Liebe zieht sich durch viele Zeitalter.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/117/65117/65117_AdobeStock_1166332951_onlineZuschnitt.jpeg?_=1739424660&w=236&a=1.77777&f=inside)
Über 16.000 Euro verteilte der regionale Energieversorger aus seinem Ökostrom-Fonds: Für jede verbrauchte Kilowattstunde aus Wind- oder Wasserkraft fließen 0,025 Cent in den Topf. Einmal im Jahr können Vereine und Institutionen sich um Förderung ihrer Klimaschutzprojekte bewerben. Eine Online-Abstimmung entscheidet dann, welches Projekt wie viel Geld bekommt.
Das Interesse sei in diesem Jahr so hoch gewesen, wie noch nie, freut sich Carolin Novak aus dem Marketingteam der Stadtwerke. 15 Vereine und Institutionen wurden in diesem Jahr bedacht - gleich sieben von ihnen nutzten das Geld, um die Flutlichter ihrer Sportplätze auf sparsames LED-Licht umzustellen. So auch der VSK Osterholz-Scharmbeck, der die meisten Stimmen sammeln konnte und auf dem ersten Platz der Abstimmung landete. Über insgesamt 2558 Euro darf der Verein sich freuen.
Die Tafeln in Osterholz-Scharmbeck, Schwanewede und Lilienthal haben eine Spende über insgesamt 4.500 Euro den Neukund:innen der Stadtwerke zu verdanken. Von von Juli bis September 2020 legte das Unternehmen für jeden neu abgeschlossenen Strom- oder Gasvertrag zehn Euro beiseite. In der Vergangenheit bekamen bereits das SOS-Kinderdorf, die DRK Kindertagesstätten und die Kreis-Jugendfeuerwehr Geld aus diesem Topf.