

„Wir werden einen großen Teil der Stadt mit echten Gigabit-Anschlüssen versorgen. Das Besondere: Über unser Netz können Kunden aus verschiedenen Anbietern wählen. Zunächst sind das EWE und Telekom – weitere Anbieter werden folgen“, sagt Oliver Prostak, Geschäftsführer des Gemeinschaftsunternehmens von Telekom und EWE.
Zukunftssicherheit durch moderne Infrastruktur
Das Glasfasernetz wird bis in die Häuser und Wohnungen der Anwohner:innen verlegt. Da komplett auf klassische Kupferkabel verzichtet werde, sei das neue Netz nahezu störungsfrei und könne auch auf großen Entfernungen stabile Bandbreiten liefern. Somit werden die Anwohner:innen in dem Ausbaugebiet mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Mbit/s surfen können. „Damit ebnen wir Bürgerinnen und Bürgern sowie ansässigen Unternehmen den Weg, um die Digitalisierung weiter voranzutreiben“, ist sich Bürgermeister Torsten Rohde sicher. „Mit dem Ausbau des Glasfasernetzes wird das Profil der Stadt Osterholz-Scharmbeck als Wohn- und Wirtschaftsstandort weiter geschärft. Die bereits hier angesiedelten Unternehmen profitieren natürlich davon, wobei die Stadt damit aber auch bei potentiellen Neuansiedlungen in den Fokus rückt.“
Freie Wahl der Anbieter
Glasfaser Nordwest ist reiner Infrastrukturanbieter und vertreibt keine eigenen Endkundenprodukte. Um einen FTTH-Anschluss und den passenden Internettarif zu beauftragen, können sich die Anwohner:innen in den Ausbaugebieten an einen der Vermarktungspartner von Glasfaser Nordwest wenden: In Osterholz-Scharmbeck sind das Telekom und EWE. Später in diesem Jahr können Interessenten die neuen Tarife bei den Partnern buchen.
Ausbau in zwei Stufen
Der Ausbau startet im Juni und beginnt auf öffentlichem Grund mit dem Verteilnetz. Dieses besteht aus vielen unterirdischen Hauptkabeln und diversen Knotenpunkten. Die Glasfasern enden zunächst vor den Grundstücken der Anwohner – sobald ein Interessent dann einen Glasfaseranschluss beauftragt, wird die Immobilie an das Netz angeschlossen. Bei Mehrfamilienhäusern wird die Glasfaser bis in die Wohnung verlegt. Als Ausbaupartner führt das EWE NETZ die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz im Auftrag von Glasfaser Nordwest durch. EWE NETZ ist für die ganzheitliche Baukoordination und Baudurchführung zuständig und wird sowohl das Verteilnetz in den Straßenzügen als auch die Hausanschlüsse bauen. Der Ausbau werde minimalinvasiv durchgeführt und man versuche, größere Einschränkungen im Straßenverkehr zu vermeiden. Auch durch die Nutzung von bereits vorhandenen Leerohren ließen sich zahlreiche Tiefbaumaßnahmen vermeiden. Mitte 2022 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen werden.