Nadine Schilling

7 erfolgversprechende Tipps für die Jobsuche im Internet

Der Arbeitsmarkt ist einer von zahlreichen Bereichen, die sich im Zuge der Digitalisierung verändert haben. Wer heutzutage nach einer Stelle sucht, nutzt die vielfältigen Möglichkeiten des Internets. Angesichts der guten Erfolgsaussichten ist das nachvollziehbar, aber nicht jeder weiß, wie er dabei am besten vorgeht. Um Ihnen einen besseren Überblick zu verschaffen, möchten wir Ihnen in diesem Artikel 7 Tipps für eine erfolgreiche Online-Jobsuche vorstellen. Viel Erfolg!

Durchforsten Sie Jobbörsen nach passenden Stellen



Jobbörsen im Internet eignen sich gut, um gezielt nach Stellen in einem bestimmten Bereich und Ort zu suchen. Bei
Jobbörsen wie Kalaydo – übrigens erst seit 2021 eine reine Plattform für Stellenanzeigen – finden Interessenten in der Regel zu fast jedem Beruf eine Reihe von Angeboten, auf die sie sich bewerben können. Normalerweise ist das direkt über die Jobbörse möglich. Sie sollten also Ihre Bewerbungsunterlagen parat haben, damit Sie sich ohne Komplikationen auf mehrere passende Stellen bewerben können. Im Gegensatz zu Arbeitgebern können Arbeitnehmer Kalaydo schließlich kostenlos nutzen und beliebig viele Suchaufträge anlegen. Generell ist es so, dass Jobsuchende keine Kosten haben. Lediglich die Unternehmen müssen für das Schalten einer Stellenanzeige bezahlen.

Schalten Sie eine Anzeige auf einem hierfür vorgesehenen Portal



Bei Anzeigenportalen geht es nicht nur um Jobs, sondern auch um andere Dinge wie den Verkauf von Produkten. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie Anzeigenportale wie unseres nicht nutzen können, um ein Stellengesuch aufzugeben. Gegen eine geringe Gebühr können Sie
eine Anzeige schalten und dadurch potenzielle Arbeitgeber auf Sie aufmerksam machen. Die Kosten dafür können von Portal zu Portal variieren, aber in der Regel ist die Länge der Anzeige einer der entscheidenden Faktoren bei der Preiskalkulation.

Setzen Sie auch bei Online-Bewerbungen auf Professionalität



Nur weil Unternehmen im Internet auf sich aufmerksam machen und eine schnelle Bewerbung ermöglichen, heißt das nicht, dass Sie dabei nicht professionell vorgehen sollten. Eine professionelle Herangehensweise ist bei einer Online-Bewerbung genauso wichtig wie bei einer regulären Bewerbung. Nehmen Sie sich also ausreichend Zeit, um Ihre Bewerbungsunterlagen zusammenzustellen und passen Sie diese gegebenenfalls an das jeweilige Unternehmen an. Typische 0815-Bewerbungen, die an alle möglichen Unternehmen versendet werden, sind nicht gerade erfolgversprechend. Setzen Sie daher zumindest teilweise auf individualisierte Bewerbungen, die gezielt auf den jeweiligen Arbeitgeber eingehen.

Bewerben Sie sich bei möglichst vielen Stellen



Obwohl es selbsterklärend sein dürfte, gibt es immer noch Jobsuchende, die sich nur bei wenigen Stellen bewerben. Das ist jedoch nicht zu empfehlen, da Ihre Chancen logischerweise steigen, wenn Sie sich bei mehreren Unternehmen melden. Haben Sie beispielsweise 100 Bewerbungen abgeschickt, ist es relativ wahrscheinlich, dass Sie zumindest bei einigen davon zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen werden.

Bereiten Sie sich ausreichend auf das Vorstellungsgespräch vor



Ob Sie sich per Post oder online bewerben, spielt hinsichtlich des Vorstellungsgesprächs eigentlich keine Rolle. Sie können davon ausgehen, dass jedes (seriöse) Unternehmen Sie erst einmal persönlich kennenlernen möchte, bevor es eine Anstellung in Erwägung zieht. Was jedoch variieren kann, ist wie das Bewerbungsgespräch abläuft. Gerade in Zeiten wie jetzt sind Online-Vorstellungsgespräche keine Seltenheit, aber normalerweise werden Sie persönlich bei dem jeweiligen Unternehmen vorbeischauen müssen. So oder so ist eine gute Vorbereitung entscheidend. Sie sollten vor allem wissen, was für Fragen auf Sie zukommen können und im Voraus proben, wie Sie kompetent darauf antworten.

Nutzen Sie die Reichweite der sozialen Medien



Social Media ist mittlerweile ein integraler Bestandteil unseres alltäglichen Lebens und es gibt kaum ein Land auf der Welt, in dem sie nicht von einem beträchtlichen Teil der Bevölkerung genutzt werden. Für Jobsuchende sind insbesondere soziale Kanäle beziehungsweise Netzwerke wie LinkedIn und Xing relevant.
Soziale Medien für die Jobsuche sind insbesondere aus dem Grund interessant, da nicht nur Arbeitnehmer nach potenziellen Stellen suchen können, sondern auch Arbeitgeber nach geeigneten Mitarbeitern. Aus diesem Grund sollten Sie Wert auf die Gestaltung Ihres Profils legen, da dies Ihr Aushängeschild ist und Unternehmen auf Sie aufmerksam macht. Sollten Sie es schaffen, das Interesse von Arbeitgebern zu wecken, werden Sie möglicherweise direkt kontaktiert, was die Jobsuche um einiges einfacher gestalten kann.

Handeln Sie proaktiv und bleiben Sie am Ball



Einfach ein paar Bewerbungen zu schreiben und auf Antworten zu warten, ist nicht die beste Herangehensweise. Seien Sie stattdessen proaktiv und bewerben Sie sich kontinuierlich auf neue Stellen. Des Weiteren ist es ratsam, dass Sie – sollten Sie über längere Zeit keine Antwort erhalten haben – gezielt bei Unternehmen nachfragen. Möglicherweise ist Ihre Bewerbung einfach untergegangen, aber an sich liegt Interesse seitens des Arbeitgebers vor. Nachfragen kommen in der Regel gut an, da Sie dadurch signalisieren, dass Sie wirklich Interesse an der Arbeitsstelle haben. Nicht selten kann eine Absage dadurch in einem Vorstellungsgespräch resultieren. Gehen Sie also ruhig die extra Meile, denn der zusätzliche Aufwand kann sich lohnen. Zudem sollten Sie sich nicht von Absagen entmutigen lassen, sondern am Ball bleiben und weiter Bewerbungen schreiben. Auf kurz oder lang ist es schließlich das, was zum Erfolg führt.

 
 


UNTERNEHMEN DER REGION