Eine Wärmepumpe lohnt sich
(tdx). Bei den Planungen rund um den Hausbau nimmt die Frage nach dem passenden Heizsystem eine zentrale Rolle ein. Der erste Blick richtet sich meist auf die Anschaffungs- und Betriebskosten. Da die Systeme jahrzehntelang im Einsatz sind, sind Energieeffizienz und künftige Energiekosten zu beachten. Dabei sollten Heizungsanlagen möglichst wenig fossile Energie verbrauchen und gesetzliche Anforderungen auch noch in vielen Jahren erfüllen können. Auch ein Blick auf die Fördermöglichkeiten - ob staatlich oder durch die Hersteller - kann sich lohnen. Eine Wärmepumpe macht sich sofort und langfristig bezahlt Auch wenn derzeit die Preise für Heizöl und Gas niedrig sind, dürfte die weitere Preisentwicklung der fossilen Brennstoffe nur nach oben gehen. Auch politisch sind die Weichen gestellt: Der Paukenschlag der Pariser Klimakonferenz wird nicht so schnell verhallen, auch eine Industrienation wie Deutschland möchte spätestens 2050 auf Öl, Gas und Kohle verzichten. Als Ersatz soll CO2-freier Strom dienen - dieser soll Autos antreiben und gut gedämmte Gebäude beheizen. Wissenschaftliche Untersuchungen sehen deshalb Wärmepumpen als die zukünftig dominierenden Heizungen. Als Energieträger dient Wärme aus dem Erdreich, dem Grundwasser oder der Umgebungsluft sowie Strom als Antriebsenergie. Schon heute stammt jede dritte Kilowattstunde aus Erneuerbaren Energien, weshalb Wärmepumpen im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen weniger klimaschädliche Treibhausgase ausstoßen. Darüber hinaus ist die Wahl der Heiztechnik ein entscheidender Faktor für die energetische Betrachtung des gesamten Hauses. Auch hier wird eine Wärmepumpe besonders positiv bewertet. In der Folge sinkt der berechnete Primärenergiebedarf und auf übermäßige Dämmungen kann verzichtet werden. Attraktive Förderprogramme Die Entscheidung für eine Wärmepumpe wird durch verschiedene Fördermöglichkeiten unterstützt. Besonders attraktiv sind derzeit die Angebote des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Aus dem Marktanreizprogramm für Erneuerbare Energien stehen Zuschüsse für Neubauten zur Verfügung, wenn die Wärmepumpe mit einer Kilowattstunde Strom mindestens 4,5 Kilowattstunden nutzbare Heizenergie erzeugt. Auch die Modernisierung des Heizsystems wird gefördert: Beim Austausch eines Öl- oder Gaskessels gegen eine effiziente Luft/Wasser-Wärmepumpe und Optimierung des Heizsystems erhält der Sanierer 3.000 Euro. Wird stattdessen eine erdgekoppelte Anlage mit Flächenkollektor installiert, erhalten Modernisierer 8.400 Euro und mit Erdsonde sogar 9.300 Euro.

Natürliches Flair für Terrasse und Garten Holz lässt sich im Freiluftwohnzimmer vielfältig verwenden

Welche Markise ist die Richtige? Gelenkarm, Pergola und Co. im Vergleich

Die „fünfte Wand“ entdecken Mit farbigen Raumdecken lassen sich Akzente setzen

Klimafreundlich bauen und wohnen In modernen Holz-Fertighäusern Umwelt und Finanzen schonen

Cool bei jedem Wetter

Mehr Licht, mehr Luft, mehr Freiheit

Lust aufs Nachhausekommen

Stauraumideen für die Küche

Neues für den Boden

Raumreserve unter dem Dach

Rein in die frische Luft

Outdoor-Paradies mit tollem Boden

Das Bad wird zum Raumwunder

Gut gelüftet mithilfe der Sonne

Entlastung beim Immobilienverkauf

Energieverbrauch im Blick haben

Den Sommer verlängern

Die Welt in Weiß

Heizung vom Fachmann checken lassen

Packen wir´s an

Jetzt wird´s kuschelig

Auf der Suche nach einem Handwerker?

Dekorativ und sicher

Schwarz auf weiß

Raumwunder Bad

Entlastung beim Immobilienverkauf

Kalter Winter, warmes Zuhause

Boden und Treppe im Einklang

Beim Austausch alter Heizungen locken jetzt attraktive Prämien

Keine finanziellen Zuschüsse verschenken Bei der Dachsanierung KfW-Zuschüsse und Steuervorteile nutzen
So klappt es mit dem Traumhaus
Tapeten machen gute Laune Gestaltung der Wände bringt Stimmung in die Bude
