Keine finanziellen Zuschüsse verschenken Bei der Dachsanierung KfW-Zuschüsse und Steuervorteile nutzen
Eine Sanierung alter Dächer ist eine kluge Entscheidung, um im Eigenheim dauerhaft Energie zu sparen. Schließlich können ungenügend gedämmte Dachflächen für bis zu 30 Prozent der Energieverluste in Altbauten verantwortlich sein. Modernisierung und Dämmung bieten gleich mehrere Vorteile. Die Heizkosten sinken dauerhaft, das Raumklima verbessert sich, das Zuhause wirkt behaglicher - und gleichzeitig profitiert die Umwelt von geringeren Emissionen. Neben bekannten KfW-Fördermitteln unterstützt der Staat daher im Rahmen der Energetischen Sanierungsmaßnahmen-Verordnung (ESanMV) energetische Sanierungen mit Steuervorteilen. Daher lohnt es sich, die Sanierung gut zu planen. Denn viele Hausbesitzer*innen verschenken Fördergelder, ohne es zu wissen.
Sanieren mit KfW-Zuschuss
Für Laien ist es häufig schwer, den Dschungel an Fördermöglichkeiten und Voraussetzungen zu überblicken. Umso mehr empfiehlt es sich, frühzeitig einen Dachhandwerker aus der Nähe sowie eine Energie-Effizienz-Expertin einzuschalten. Sie kann Hausbesitzer*innen dazu informieren, welches Dämmmaterial sich eignet, um eine bestmögliche Förderung zu erhalten. Gut ist in dieser Hinsicht nicht immer gut genug. Wer sich für eine bessere und teurere Dämmung entscheidet, zahlt unterm Strich häufig sogar weniger.
Viele Beispiele zeigen, dass sich statt einer Standarddämmung nach der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) eine hochwertige Wärmedämmung mit KfW-Zuschüssen lohnt. Eigens ausgerichtet auf die Fördervorgaben gibt es hochwertige Dämmstoffe, die die U-Wert-Vorgabe der EnEV mit geringster Dämmstoffdicke erreichen und damit besonders effizient sind.
ESanMV - neue steuerliche Vorteile
Weitere Möglichkeiten, mit staatlicher Unterstützung zu modernisieren, bietet die ESanMV der Bundesregierung. Die Abwicklung ist dabei besonders einfach: Sanierer*innen erhalten bei einer maximalen Fördersumme von 200.000 Euro 20 Prozent der Kosten - verteilt auf drei Jahre - einfach über die Einkommensteuererklärung zurück. Zum Nachweis reicht eine Bestätigung des Handwerkers, die sogenannte Fachunternehmererklärung, dass die Arbeiten fachgerecht ausgeführt wurden. Voraussetzung für die Steuerrückzahlung auf die Dachsanierung ist unter anderem, dass es sich um selbstgenutzten Wohnraum handelt. Insgesamt ist der Steuerzuschuss auf maximal 40.000 Euro begrenzt. Ein weiterer Vorteil einer Hochleistungsdämmung sowohl bei Neubau als auch Sanierung: Die hohe Dämmleistung ermöglicht einen schlankeren Aufbau auf dem Dach als mit anderen Dämmstoffen.

Natürliches Flair für Terrasse und Garten Holz lässt sich im Freiluftwohnzimmer vielfältig verwenden

Welche Markise ist die Richtige? Gelenkarm, Pergola und Co. im Vergleich

Die „fünfte Wand“ entdecken Mit farbigen Raumdecken lassen sich Akzente setzen

Klimafreundlich bauen und wohnen In modernen Holz-Fertighäusern Umwelt und Finanzen schonen

Cool bei jedem Wetter

Mehr Licht, mehr Luft, mehr Freiheit

Lust aufs Nachhausekommen

Stauraumideen für die Küche

Eine Wärmepumpe lohnt sich

Neues für den Boden

Raumreserve unter dem Dach

Rein in die frische Luft

Outdoor-Paradies mit tollem Boden

Das Bad wird zum Raumwunder

Gut gelüftet mithilfe der Sonne

Entlastung beim Immobilienverkauf

Energieverbrauch im Blick haben

Den Sommer verlängern

Die Welt in Weiß

Heizung vom Fachmann checken lassen

Packen wir´s an

Jetzt wird´s kuschelig

Auf der Suche nach einem Handwerker?

Dekorativ und sicher

Schwarz auf weiß

Raumwunder Bad

Entlastung beim Immobilienverkauf

Kalter Winter, warmes Zuhause

Boden und Treppe im Einklang

Beim Austausch alter Heizungen locken jetzt attraktive Prämien
So klappt es mit dem Traumhaus
Tapeten machen gute Laune Gestaltung der Wände bringt Stimmung in die Bude
