Raumreserve unter dem Dach
(djd). In Zeiten des Homeoffice ist vielen Hauseigentümern eines bewusst geworden: Das Eigenheim ist zwar gemütlich, aber doch etwas zu knapp geschnitten. Ein zusätzlicher Raum wäre hochwillkommen.
Dabei schlummert unter vielen Dächern eine Raumreserve. Ungenutzte Dachgeschosse sind verschenkter Raum. Mit einem professionellen Dachausbau, im Idealfall in Verbindung mit einer Dämmung, lässt sich der Wert des Zuhauses nachhaltig steigern.
Fehler in Planung und Ausführung vermeiden
Ein hochwertiger, dichter und wärmegedämmter Dachausbau ist eine Aufgabe für den Profi - von der Planung über die Genehmigung bis zur Ausführung. „Fehler am Dach wirken sich langfristig auf das gesamte Haus und seine Bausubstanz aus“, betont Anja Nitsche vom Gesamtverband Deutscher Holzhandel e.V.: „Vor einem Umbau sollten Dachstuhl und Dacheindeckung gründlich auf Schadstellen und Schädlingsbefall untersucht werden, da die Dachkonstruktion nach einem Ausbau nur noch von außen erreichbar ist.“ Ansprechpartner dafür sind der Holzfachhandel sowie Zimmerer- und Dachdeckerbetriebe. Sie können auch beurteilen, ob für den geplanten Ausbau eine vorherige Genehmigung notwendig ist - dazu gibt es regional unterschiedliche Vorgaben. „Eine gute Planung und professionelle Ausführung des Dachausbaus macht sich neben dem Raumgewinn mit mehr Komfort, geringeren Heizkosten und einer langfristigen Wertsteigerung der Immobilie bezahlt“, sagt Anja Nitsche weiter. Zudem profitieren Hausbesitzer von staatlichen Fördertöpfen über die KfW oder von attraktiven steuerlichen Vorteilen. Oft ist dafür eine Antragstellung notwendig, bevor die Arbeiten beginnen.
Mehr Platz schaffen mit einer Dachaufstockung
Häufig reicht es bereits aus, das vorhandene Dach zu dämmen und die Fläche darunter wohnlich zu gestalten. Wenn der Platz nicht genügt, gibt es noch weitere Möglichkeiten: eine sogenannte Aufsattelung, bei der das ganze Dach angehoben wird, oder eine Aufstockung. Zahlreiche Altbauten können zum Beispiel mithilfe der leichten Holzbauweise um ein Geschoss - und manchmal sogar zwei - erweitert werden. Allerdings bedarf eine Aufstockung immer einer Baugenehmigung und professioneller Planung und Ausführung. Unter www.holzvomfach.de gibt es ausführliche Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten. Mit neuen, großen Fenstern, einem schönen Holzboden und dazu passenden Innentüren erhält die Dachfläche viel Wohnlichkeit. Selbst Nischen und Schrägen lassen sich mit maßgeschneiderten Einbauschränken verschönern. Stauraum kann man schließlich nie genug haben.

Natürliches Flair für Terrasse und Garten Holz lässt sich im Freiluftwohnzimmer vielfältig verwenden

Welche Markise ist die Richtige? Gelenkarm, Pergola und Co. im Vergleich

Die „fünfte Wand“ entdecken Mit farbigen Raumdecken lassen sich Akzente setzen

Klimafreundlich bauen und wohnen In modernen Holz-Fertighäusern Umwelt und Finanzen schonen

Cool bei jedem Wetter

Mehr Licht, mehr Luft, mehr Freiheit

Lust aufs Nachhausekommen

Stauraumideen für die Küche

Eine Wärmepumpe lohnt sich

Neues für den Boden

Rein in die frische Luft

Outdoor-Paradies mit tollem Boden

Das Bad wird zum Raumwunder

Gut gelüftet mithilfe der Sonne

Entlastung beim Immobilienverkauf

Energieverbrauch im Blick haben

Den Sommer verlängern

Die Welt in Weiß

Heizung vom Fachmann checken lassen

Packen wir´s an

Jetzt wird´s kuschelig

Auf der Suche nach einem Handwerker?

Dekorativ und sicher

Schwarz auf weiß

Raumwunder Bad

Entlastung beim Immobilienverkauf

Kalter Winter, warmes Zuhause

Boden und Treppe im Einklang

Beim Austausch alter Heizungen locken jetzt attraktive Prämien

Keine finanziellen Zuschüsse verschenken Bei der Dachsanierung KfW-Zuschüsse und Steuervorteile nutzen
So klappt es mit dem Traumhaus
Tapeten machen gute Laune Gestaltung der Wände bringt Stimmung in die Bude
