Rein in die frische Luft
(djd). Luft ist wahrscheinlich unser wichtigstes „Nahrungsmittel“. Obwohl wir täglich davon knapp zwölf Kubikmeter aufnehmen, machen wir uns dennoch über die Qualität der Luft weitaus weniger Gedanken als über die unserer Ernährung oder des Trinkwassers.
Durch Schadstoffe ist jedoch speziell die Luft in unseren eigenen vier Wänden stark belastet und in vielen Fällen kann sie sogar gesundheitsgefährdend sein. Da wir uns durchschnittlich mindestens 90 Prozent unseres Lebens in Innenräumen aufhalten, kommt es auf eine optimale Raumluftqualität unbedingt an.
Gereinigte Luftzufuhr
Schadstoffe in privaten Wohnräumen sind vielförmig und haben als Feinstaub, Pollen, Viren, Sporen oder flüchtige chemische Stoffe (VOC) negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Belastete Raumluft beeinträchtigt unsere Schlafqualität sowie unsere Konzentrations- und Leistungsfähigkeit und kann sogar das Risiko für Allergien, Asthma und weitere gesundheitliche Beschwerden erhöhen. Viele dieser Schadstoffe entstehen in geschlossenen Räumen, andere gelangen erst durch offene Fenster in die Wohnung. Deshalb lässt sich dieses Problem auch durch händisches Fensterlüften nicht lösen. Genau hier setzen Komfort-Lüftungssysteme an: Dank effektiver Filter reinigen sie die Luft von Feinstaub, Pollen und ähnlichen Kleinstteilchen, schaffen ein gesundes Raumklima und ermöglichen so selbst für Allergiker ein bedenkenloses Durchatmen im eigenen Zuhause.
Intelligente Sensorentechnik
Das Lüftungssystem transportiert die verbrauchte Luft inklusive Schadstoffen nach draußen und führt sauerstoffreiche sowie gefilterte Frischluft zu. Frische Luft mildert Stresssymptome, steigert die Konzentration und fördert einen gesunden und erholsamen Schlaf. Intelligente Sensoren erkennen, wenn die Raumluftqualität abnimmt, und sorgen selbstständig dafür, dass das Komfort-Lüftungsgerät aktiviert wird. So bleiben Luftfeuchtigkeit sowie der Gehalt an CO2 stets auf einem gesundheitsförderlichen Niveau, auch während wir schlafen. Zur optimalen Hygiene tragen neben Filtern zudem die Luftverteilrohre des Herstellers bei, die dank einer glatten Innenbeschichtung verhindern, dass sich Verunreinigungen im Lüftungssystem ansammeln. Eine Verbreitung von Krankheitserregern ist durch diese Lüftungssysteme nahezu unmöglich, denn sie arbeiten jederzeit mit unverbrauchter Außenluft und führen diese den Räumen gefiltert zu – ganz im Gegensatz zu Umluft- oder vielen Klimaanlagen. Diese verwenden die verbrauchte Luft wieder und verteilen sie erneut im ganzen Gebäude.

Natürliches Flair für Terrasse und Garten Holz lässt sich im Freiluftwohnzimmer vielfältig verwenden

Welche Markise ist die Richtige? Gelenkarm, Pergola und Co. im Vergleich

Die „fünfte Wand“ entdecken Mit farbigen Raumdecken lassen sich Akzente setzen

Klimafreundlich bauen und wohnen In modernen Holz-Fertighäusern Umwelt und Finanzen schonen

Cool bei jedem Wetter

Mehr Licht, mehr Luft, mehr Freiheit

Lust aufs Nachhausekommen

Stauraumideen für die Küche

Eine Wärmepumpe lohnt sich

Neues für den Boden

Raumreserve unter dem Dach

Outdoor-Paradies mit tollem Boden

Das Bad wird zum Raumwunder

Gut gelüftet mithilfe der Sonne

Entlastung beim Immobilienverkauf

Energieverbrauch im Blick haben

Den Sommer verlängern

Die Welt in Weiß

Heizung vom Fachmann checken lassen

Packen wir´s an

Jetzt wird´s kuschelig

Auf der Suche nach einem Handwerker?

Dekorativ und sicher

Schwarz auf weiß

Raumwunder Bad

Entlastung beim Immobilienverkauf

Kalter Winter, warmes Zuhause

Boden und Treppe im Einklang

Beim Austausch alter Heizungen locken jetzt attraktive Prämien

Keine finanziellen Zuschüsse verschenken Bei der Dachsanierung KfW-Zuschüsse und Steuervorteile nutzen
So klappt es mit dem Traumhaus
Tapeten machen gute Laune Gestaltung der Wände bringt Stimmung in die Bude
