Ästhetik trifft Wissenschaft - Vortrag über die Bedeutung der Farben der Sterne
Wer sich den Nachthimmel ansieht, erkennt außer dem Mond und den Planeten natürlich eine Unzahl von Sternen. Man erkennt Figuren, die unsere Ahnen schon erkannt und benannt haben. Und man sieht die Sterne, die unterschiedliche Farben aufweisen - zugegeben, dafür muss man wirklich sehr genau hinsehen. Tut man das aber, so werden Merkmale deutlich, die elementare Eigenschaften dieser Sterne offenbaren.
Dass man Sterne aufgrund ihrer Farben in Kategorien einordnen kann, ist erst seit der Einführung der Fotografie möglich geworden.
Schon als man zum Anfang des letzten Jahrhunderts anfing, den Nachthimmel systematisch zu fotografieren, wurden spezielle Filter eingesetzt, die nur bestimmte Wellenlängen bzw. Farben passieren ließen. Damit konnten die Werte der Farbanteile einzelner Sterne in ein Diagramm übertragen werden.
Die Verteilung dieser Sterne am Himmel bildete damit einen Forschungszweig, der bis heute zu den aufschlussreichsten Bereichen in der astronomischen Forschung gehört. Sehr weitreichende Schlussfolgerungen lassen sich aufgrund dieser Farben und Helligkeiten ableiten.Die abgebildete Aufnahme zeigt den offenen Sternhaufen Messier 35 im Sternbild der Zwillinge. Mit einem Alter von ca. 100 Millionen Jahre ist es ein typischer Vertreter dieser Gattung. Im rechten Bildteil befindet sich ebenfalls ein offener Sternhaufen. NGC 2158 zeigt sich uns aber ganz anders. Seine überwiegend rötlichen Sterne können vom deutlich größeren Alter dieses Sternhaufens abgeleitet werden. NGC 2158 ist ca. 10-mal älter als Messier 35, nämlich ca. eine Milliarde Jahre.
Die Entstehung dieser Sterne reicht also weit in die Entstehung des gesamten Kosmos zurück.
Es ist nur ein Beispiel dafür, welche Aufschlüsse Sternfarben in der Astronomie liefern können.